Fragen und Antworten
:
Was Sie zum Wilke-Rückruf wissen sollten
Blick auf die Produktionsgebäude des Fleischherstellers Wilke Wurstwaren. Nach zwei Todesfällen durch Keime in Wurstwaren musste der Hersteller die Produktion stoppen.
Foto: dpa/Uwe Zucchi
AachenVor knapp einer Woche schlossen Behörden den Betrieb des Fleischherstellers Wilke. Zuvor hatte es wiederholt Keimfunde in Wurstprodukten und zwei Todesfälle gegeben. Noch immer läuft ein weltweiter Rückruf von Wilke-Produkten – auch in der Region Aachen, Düren, Heinsberg. Fragen und Antworten dazu.
essnMü rcrebVeurha tsngA ,ehabn neho irh ieWssn uWt-rsWlkie uz anuefk redo zu ?nsese
umZ Stadn edr nRütoicafkrku nud end oefbeerftnn rnimeF ahneb Benhöder hibesr eikne bgAnane .htgcaem neoDnhc edüfrt ein rtßieoGl rde en-eiWWrkla in uhDlneatscd usa med ehkrerV gnegezo :snei Naedcmh red allF ma hotMictw neakbnt uwred, amehnn velie mrUehtennen die ueordkPt sau den n.aeegRl hGnoädlrreß ebnha agteirre und ierh dnKuen iinr.erotfm
ieD eotlmeotkuelesLrberlnint dre eirseK reDnü udn neresHigb dun dre tSereidnotäg hAecan henba eiagnsmst seenib neärrGodlßh nafgiduis meha,gtc ide crezhialhe orree-stBebGait ni dre ogneiR reein:eblf neens,M Kannt,nie kräe,neecBi tnruRasst,ae zi-sinedLarezPeetfi udn rndae.e eesDi mebAnhre newurd emnughed ieior.fmtrn