Tipps der NRW-Polizei : So schützen Sie Ihre Wohnung vor einem Einbruch
Düsseldorf Alarmanlage, geschlossene Türen und das richtige Verhalten: Es gibt einige Möglichkeiten, um die eigene Wohnung vor einem Einbruch zu schützen. In der dunklen Jahreszeit ist dies besonders wichtig.
Im Winter und rund um die Feiertage sind besonders viele Einbrecher aktiv. An Heiligabend schlugen Diebe in der Wohnung der Moderatorin Verona Pooth in Meerbusch zu. Gegen die Kriminellen man sich gut wehren, wie eine Polizeistatistik zeigt. In rund 40 Prozent der Hauseinbrüche bleibt es nur beim Versuch, weil die Täter an aufmerksamen Nachbarn oder Sicherheitstechnik scheitern. So können Sie Ihre Wohnung besser schützen:
Fenster und Türen abschließen „Gekippte Fenster sind offene Fenster“, heißt es beim NRW-Landeskriminalamt. Selbst wenn man kurz die Wohnung verlässt, sollten die Fenster ganz zu sein. Auch Türen sollte man besser immer ganz abschließen statt sie nur ins Schloss zu ziehen.
Keine Schlüssel verstecken
Eine schlechte Idee ist es, den Ersatzschlüssel unter Türmatten, im Blumenkasten oder ähnlichen „Verstecken“ aufzubewahren. „Fakt ist: Einbrecher kennen jedes Versteck“, heißt es beim LKA.
Schwachstellen sichern
Kellereingänge, Balkontüren oder Fenster können Schlupflöcher für mögliche Einbrecher sein. Solche Schwachstellen kann man mit Sicherungstechnik aufrüsten – etwa bessere Schlösser, Meldeanlagen oder ähnliches. Gut gesicherte Türen bedeuten für die Täter einen höheren Zeitaufwand, ihr Knacken verursacht möglicherweise mehr Lärm. Das LKA führt eine Liste mit Fachunternehmen für solche Technik, die man mit einer Postleitzahl-Suche filtern kann. Eine kostenlose und professionelle Beratung bieten die Kreispolizeibehörden in NRW.
Alarmanlagen
Bei dem Einbruch in der Wohnung von Verona Pooth konnten die Täter trotz Alarmanlage das Haus ausräumen. Doch auch im Nachgang können Anlagen und Kameras der Polizei helfen, die Einbrecher zu fassen. Das LKA empfiehlt eine Videoüberwachung, die Bilder als Push-Nachricht auf das Smartphone überträgt. „Dies ermöglicht Ihnen einen direkten Einblick in Ihre Wohnung oder Ihr Haus und Sie können sich sofort von der Echtheit des Alarms überzeugen und die Polizei unmittelbar darüber informieren“, heißt es. Zudem könnten so Falschalarme auf ein Minimum reduziert werden.
Verhalten
Auch auf das richtige Verhalten kommt es an. Permanent heruntergelassene Rollläden könnten für Einbrecher ein Zeichen für eine leere Wohnung sein. Das LKA empfiehlt, bei längerer Abwesenheit die Wohnung durch Verwandte, Bekannte oder Nachbarn bewohnt erscheinen zu lassen, die den Briefkasten leeren und Rollläden, Vorhänge, Beleuchtung, Radio und Fernseher unregelmäßig betätigen.