Braunkohle
:
Stilllegung von Kraftwerken ohne Entschädigung?
Was wird aus den Braunkohlekraftwerken? Juristen halten eine Stillegung alter Anlagen auch ohne Entschädigung für möglich.
Foto: ZB/Patrick Pleul
Aachen Wie lassen sich Kohlekraftwerke mit langfristiger Betriebsgenehmigung stilllegen? Das ist eine der Fragen, mit der sich die Kohlekommission beschäftigt. Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags hat eine begleitende Expertise im Auftrag des Bundesregierung zu dem Thema verfasst, die unserer Redaktion vorliegt.
onerfBetf wäner navod eeobdnsrs eid tanle -eEearkWwRKtrf im eninshRhiec ie.vrRe Ncah enreiitmsünembned nAanbge vno ineesmKdmolngoirmssiit hteta ihsc ucha ierzmnsFatniin Olaf hSclzo etnnir iskcpthse zu edn ni nterse Enürfwnet ni iushtscA etltseglne dhenäunnscgiEgt ürf edi etkrrberbrweKsftaei .ereßugtä
eiD :ggneaaslsugA inE eKelebowikerehtrtksfrabr nank seenni rbtBeie asnogle nrhü,ef wie re se rüf inllvnso t– häl etzvgtsseruoa hrülactn,i re tälh die anfugAel des isIstnszsccetmrmusihoh .ien üFr ennei teuAgsis sua rde molgehnrstvuroKe üesstm edr ezegseetbGr osal edi gsmirnenguieBenehetbg efnebtsir eodr iene iurömkicsefWihtgdrle enüf.rhnie nI oileneeicretspighn neraFg its dre eezgbtresGe detgnwheei gtlruebusnfgeeg udn dfar niese Zeeil ruadfnug vno uneewrNtegnbeu rife nsp.naeas