Bedburg-Hau
:
Römisches Hochsicherheitslager erstaunt die Forscher
Steve Bödecker, Koordinator für das Welterbeprojekt Niedergermanischer Limes im Landschaftsverband Rheinland, erklärt am 26.11.2015 in Bedburg-Hau (Nordrhein-Westfalen) den Aufbau eines neu entdeckten Militärlagers der Römer. Der Fund soll in die Antragsliste für das Unesco Welterbe „Niedergermanischer Limes“ aufgenommen werden. Foto: Monika Skolimowska/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Foto: Monika Skolimowska/dpa
Bedburg-HauEin hoch gesichertes Militärlager der Römer am Niederrhein gibt den Archäologen Fragen auf. Warum war dieses Lager nicht wie üblich mit nur einem Graben gesichert, sondern gleich mit bis zu vier, fragen sich die Experten.
Es eelig ihsnewcz dne netnkabne ngerLa sde nsrinechdeaegreiNm smeLi ni Xenatn und Ngnm.eeji Dre dnuF losl in eid tranAtieglss rfü dsa noUsec ebeeWtlr hgee„srcirdNairmene ”meiLs efoeannmgum dern.ew rseDie cbzGietnasrtnh sde chöimnrse sRechie heirtce nvo rde efOestil in aaleRnl-nPihzdf isb urz dskoreNüeest bei i.Kwtjak
Die rößeG vno nudr .000016 aerrtmuedaQt itphrcs usa chiSt der Flhceeuta für sda geaLr enrie eigoLn mit übre 5050 naM.n Es eegb newiH,ise assd se inhct ptmne,rnea nsndeor nru äenhrdw ngeirie eharJ t.anesbd In cehlrew tZie ads ,raw iwsnes dei xteEprne chno nchti.
„eiD Lgneoi ussm csih uas inednemegri ,rudGn edn irw thicn knneen, rehi gehutlaaenf eahb”n, sgeat dceö.Bker sE heba imrem ieeZtn eggeneb, ni enend dei ermRö reih neLiogen an dne Rheni ngegzounmsezema ähntt:e twEa ruent irKsae iluCagla ()2141- rzu tnbrueogirVe rde üFlezdge achn ireeGanmn orde tnreu Kaseir usCiaudl 0(1 .v r.hC - 54 .n Ch,.)r mu aiinBnnetr uz b.oeernr
hnsnededciEt rüf eid rgnniduonE dweer die ceitiehlz uetsiBmngm des eaLrgs n.eis rafüD ürednw fuendngee necrnshoebT ttusgeeae.rw