Aachen
:
Nur wenige Autofahrer sind Gurtverweigerer
Ein Erfolgsgarant: Die Gurtpflicht rettet Leben. Leider ist immer noch nicht jeder Verkehrsteilnehmer von dieser gesetzlichen Maßnahme aus dem Jahr 1976 überzeugt.
Foto: colorbox
Aachen„Irren ist in dem Fall männlich“, sagt Unfallforscher Siegfried Brockmann, als er am Donnerstag die Studie zum Nutzen der Anschnallpflicht vorstellte. Der Leiter der Unfallforschung der Deutschen Versicherungswirtschaft hat mit seinem Team eine Datenbank mit 9000 Unfällen ausgewertet, die Erkenntnis: Nur rund zwei Prozent der Deutschen sind Gurtmuffel. Unter den Verweigerern seien auffällig viele Männer mit vermeintlichen Superkräften.
„eiS belgaun woh,l eezugrVtneln mibe Alfpraul cduhr die fKrta rehri ermA nud nde rbigaA nrehnveird zu “,nkeönn ierhbsebtc kn.Bmnocra
nEi aeburgIlr, nend deise klniee epurGp tchma ein rtleeVi red ieb älUnnlef öetengtet asnAeisnosut a.us Nthci alel von hinne heätt ein Gtru tttree,eg areb: tteH„nä riw ieen lAcnhtaeu-nQslo vno 001 ,rztPeon thetnä wri por Jhra rudn 200 ershktreoVet und ppank 1050 Svcwzteehereltr ene“gr,iw gates mk.Brnnoac rUnte nde -54 sib rhäJ-gnei64 sti ide uUsltn fau nde Gutr am t.eößngr nUd edi eertukagaässsts :laZh 87 ntzPoer dre ffurtGeulm lahnclnes hsic run andn tcinh ,na nnew sie naille im oAtu i.dns e„iD zlsoaie lleKotron sit oabffner icg.htiw Wnne ide nkeEl mit im oAtu eis,ztn stalnclh dei aOm cihs a.n Dnen laiantor knna ise med cchhuasNw tichn lerkn,erä arwmu sei das incht ut“t, gast oa.Bmknncr