Kostenpflichtiger Inhalt:
Wuppertal
:
Mehr als 1300 E-Ladesäulen mit Geld vom Land errichtet
ARCHIV - Ein Elektroauto wird am 05.03.2012 in Halle (Saale, Sachsen-Anhalt) mit einem Stromkabel an einer Ladesäule mit Ökostrom geladen.
Foto: Jan Woitas/dpa (zu dpa "Debatte über E-Mobilität in Deutschland" vom 02.02.2016) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Wuppertal In Nordrhein-Westfalen haben bislang 1350 Privathaushalte, Handwerker sowie kleine und mittlere Unternehmen Geld vom Land für die Errichtung von Ladesäulen für Elektroautos bewilligt bekommen.
itM end nZsecsshuü vno stsemgani ,31 inneloilM rEuo sieen 586 hflöitfecn ueilhzggcän nLkduepeat dun iteewre 0311 pdaLetknue tirhtrcee ,rdneow ied hctin nleagilem gutzetn reewnd enkn,nö etleit hmstteiWscts-narRiWirNf seadnAr tPawinkr )D(FP ma gtoMna in lpepruaWt im.t
aDs ledG tsamtm usa mde mpRrtrogWoor-fmSNa äii,tmottolblreEk sad in imedes und mi kondememn rJah itm nigsstame 20 Milneilno Eruo tasatettuges sit. Afu ied getindees ahcgfaeNr sie sda Land gtu vtoi,beerrte etasg rwaktiP.n s„E dnis sdneuerciha etitMl üfr eewtier tgneArä oe”ha.nrvnd
annSentoeg obWaxnlle rfü sda deanL ausZehu kontes hnca asunMsgriieibntmane 600 sbi 0105 rouE pslu onitl.atalsIn sDa Ladn rtgät shtöecnsh ide äeHltf red snK.oet nudR 08 Poznert dre evegdaäogrnL gnlrefeo hcan nbnAgae sde enerbdassuBdvn der i-Eereng ndu Wairheastfswsrtc mi vrinaept ,hecieBr olas ovr lmael ni mnhcsiihee .agreaGn