Düsseldorf
:
Loveparade-Katastrophe: Gericht weitet Vorwurf der Körperverletzung aus
Bei der Loveparade am 24. Juli 2010 in Duisburg waren in einem Gedränge 21 Menschen erdrückt und mehr als 650 verletzt worden. Das Landgericht Duisburg hat auf dem Gelände der Messe Düsseldorf einen Saal im Kongresszentrum gemietet. Bis Ende 2018 sind zunächst 111 Verhandlungstage eingeplant.
Foto: Ina Fassbender/dpa/Pool
DüsseldorfIm Prozess um die Katastrophe bei der Duisburger Loveparade hat das Landgericht den Vorwurf der fahrlässigen Körperverletzung ausgeweitet. Die Staatsanwaltschaft hatte in ihrer Anklage die Zahl der mindestens 652 Verletzten aus prozessökonomischen Gründen auf 18 Fälle beschränkt.
Das etirchG fbenad am wMttioch in oferüsl,sDd ssda cuah mhicsälte ezelVegnrtnu dre keerenlgNäb ielT red eknaAgl snd.i atDmi ünesms ihsc unn nieegi nAtlaekegg eewgn pöuzeeternlgrvrK ni 5,0 dei enrdaen ni 33 Flälen vneanot.trrwe
eDi etediergriV rhacbetn eeni edsunfsema rzseeggüBesutn .ovr Sie idns rde th,nsAic sasd rde llaF rvo dre nshcalef Samketrmarf adetlhrvne w.rdi i„De eunBgzste tis diwtcghresri dnu eezttvlr sda Gudcrtrenh rsenesu ntaenMand auf nde gtezlsechnei ”Ri,rthec getas inere red gidieeVrrte in r.eDdfsloüs
sDa csteirgeea,rlnOdbh sdsa dei lekagAn fua eein rcehesweBd ihn useglazsne tahte, heatt nde aFll ebadi chzgiiieeltg ierne r,eednna red sstcehen fkmatrerSam esd anisrtchdgeL Digurbus t.ügbneraer eDi enfütf fSemmatrkra teath edi aegnAlk sla „ernkbnrea ssshalo”iutsc itgeeufnts nud nhtic zru hrgulnVande ns.eseglazu twenläA sknetiiietrr edi gbunÜatgrre lsa llhürici.lkw
Zvuro ettah das agentrdcLhi edi aerteiagehfengntnäBs neegg ezwi ncaEtefsöszfhr .eabtelnhg tVgrieredie aentht teraiu,entmgr eid nerdiK rde fneföSch esnei csueBrhe erd poraevLead ne.gwsee uhcA wenn sie beaid tcnhi eZueng sed kclngsUü ued,wnr nenöntk rhei lEntre drhdacu annfgebe nesi.
Bime noUvgleüLdca-arpke ma .24 uJli 1020 nreaw im icdneht dgnäGree rerhreme 10 000 neMsench am ieenngzi -uZ udn Agganb 12 heMncesn recrütdk dnu snndtmiese 562 rzetevlt dnrwoe. enhZ gakeneAnlgt irwd in dem rnVearhfe hgeslaäsrfi Töugtn dun fsärasilhge eglezeurnörKptvr oforegv.nerw nnheI orhdne bis uz ffnü Jhear fHa.t ieD gkAelna wtrif ennhi eswhecr lsahgnelPufren vr.o
saD ereanVhrf tseth trnue ecd:ktZiru ndeE iulJ 0022 rjevähern eid er.rwüofV Das igtLdehrnac tah bis zDrebeem 1820 nszächtu 111 arngsenaelhdugVt ngeas.tzet