1. Region

Laumann: Lagebericht zu Corona im Landtag

Fallzahlen steigen weiter : Gesundheitsminister Laumann unterrichtet Landtag über Corona-Lage

Die Corona-Fallzahlen steigen weiter - auch an den Schulen. Mit Spannung wird darauf gewartet, ob der Teil-Lockdown die neue Infektionswelle brechen kann. Die NRW-Landesregierung informiert das Parlament über das Infektionsgeschehen und ihre Pläne.

Zum zweiten Mal binnen zwei Wochen unterrichtet die schwarz-gelbe Landesregierung den NRW-Landtag über die aktuelle Lage in der Coronavirus-Pandemie. Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) will am Mittwoch (10.00 Uhr) im Plenum darlegen, was im Land geplant ist, um die Pandemie zu bewältigen. Ende Oktober hatte Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) dem Landtag Rechenschaft abgelegt.

Minister Laumann dürfte im Landtag aktuelle Zahlen zur Infektionslage in NRW bekannt geben. Mit Spannung wird darauf gewartet, ob und wann der seit Anfang November geltende teilweise Lockdown des öffentlichen Lebens die zweite Welle der Corona-Neuinfektionen brechen kann. Die Landesregierung arbeitet auch an einer Impfstrategie.

Die Pandemie wird die gesamte Sitzung des Landtags in Düsseldorf dominieren: In Verbindung mit Laumanns Unterrichtung zur Corona-Lage debattiert das Parlament auch über den „ÖPNV als Infektions-Hotspot“. Das hatte die SPD beantragt. Auch die Lage an den Schulen des Landes wird zur Sprache kommen.

Die Schulen in NRW bekommen die Folgen der Corona-Pandemie immer stärker zu spüren. Mehr als 50 000 Schüler (knapp 2,5 Prozent) waren vergangene Woche laut Schulministerium in Quarantäne. Bei mehr als 3660 Schülern wurde eine Corona-Infektion bestätigt - mehr als doppelt so viele wie in der Woche zuvor. Bei fast 560 Lehrkräften wurde das Coronavirus bestätigt, fast 3500 Lehrer waren in Quarantäne.

Trotz landesweit steigender Corona-Zahlen sollen die Schulen in NRW offen bleiben. Das hat die Landesregierung immer wieder bekräftigt. Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) hatte zuletzt der Stadt Solingen untersagt, wegen der hohen Corona-Neuinfektionen die Klassen an weiterführenden Schulen zu halbieren und die Schüler im Wechsel daheim und in den Schulräumen zu unterrichten. Das hatte für heftige Kritik gesorgt.

Der von Gebauer gestoppte Schulsonderweg in Solingen wird am Mittwoch ebenfalls Thema im Landtag sein: Die SPD-Fraktion hat einen Eilantrag gestellt, den Solinger Versuch doch noch zu genehmigen. Außerdem laden SPD und Grüne zu einem Schulgipfel am 17. November.

(dpa)