Karlspreis 2021 : Termin für Preisverleihung steht fest
Aachen Die Verleihung des Internationalen Karlspreises an den rumänischen Präsidenten Klaus Iohannis findet im Oktober statt.
Darauf hat sich das Karlspreisdirektorium jetzt in Abstimmung mit dem designierten Preisträger verständigt. Als genauer Termin wurde Samstag, 2. Oktober, festgelegt. Die Preisverleihung findet wie üblich im Krönungssaal des Aachener Rathauses statt. Iohannis freue sich auf seinen Besuch in Aachen, teilte das Direktorium am Freitag in einer Pressemitteilung mit.
Der Vorsitzende des Direktoriums, Jürgen Linden, und die Aachener Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen betonten in einer gemeinsamen Erklärung, im Oktober „ein großes Fest für Europa feiern“ zu wollen und „auch in einer Zeit, in der sich die EU in den Augen vieler nicht eben mit Ruhm bekleckert hat, für mehr Gemeinsamkeit und ein Fortschreiten der Einigung werben“.
Sie setzen darauf, dass dann auch wieder genügend Publikum anwesend sein kann, „um den Preis im traditionellen Rahmen zu verleihen“, wie Linden unserer Zeitung sagt. Die Auszeichnung war Iohannis bereits im vorigen Jahr angetragen worden; die Verleihung musste aber wegen der Pandemie ausfallen.
Das Direktorium hoffe, im frühen Herbst wieder Möglichkeiten der Begegnung und des persönlichen Austauschs schaffen zu können. Es sei zu erwarten, dass ein bisher übliches Rahmenprogramm mit rund 50 (Präsenz-)Veranstaltungen auch im September noch nicht möglich sei. Dennoch werde sich der Karlspreis nicht auf den Festakt am Samstagvormittag beschränken. Für den Vortag sei ein Karlspreis-Europaforum und eine Diskussion an der RWTH Aachen geplant. Zusätzlich sollen die Bürger durch ein kompaktes Veranstaltungsprogramm – auch unter Einbeziehung der neuen Karlspreis-Akademie – auf die Preisverleihung eingestimmt werden.
Der Jugendkarlspreis soll am 30. September vergeben werden. Geehrt werden dann gleich zwei Wettbewerbsjahrgänge. Neben den Gewinnern aus 2020, deren Auszeichnung verschoben werden musste, werden auch die Sieger des Wettbewerbs 2021 gewürdigt. Für den liegen mehr als 400 Bewerbungen vor, was trotz der Coronavirus-Pandemie eine Rekordbeteiligung ist.
Generell betonen die Verantwortichen, dass die geplanten Aktivitäten in jedem Fall stattfinden würden, ob in Präsenz, hybrid oder digital.