„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Marius Becker 02.08.2019
Bei einem fünftägigen Treffen in Dortmund wollen sich Aktivisten der Klimabewegung Fridays for Future austauschen und den künftigen Kurs beraten. Ab Mittwoch reisten rund 1400 Teilnehmer zum Sommerkongress nach Dortmund an. Das Treffen der Schüler und Studenten sei das größte dieser Art in der Geschichte der noch jungen Bewegung, hieß es vorab. Ziel sei eine bessere Vernetzung, ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Austausch über Themen, kündigten die Organisatoren an.
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Marius Becker Bei einem fünftägigen Treffen in Dortmund wollen sich Aktivisten der Klimabewegung Fridays for Future austauschen und den künftigen Kurs beraten. Ab Mittwoch reisten rund 1400 Teilnehmer zum Sommerkongress nach Dortmund an. Das Treffen der Schüler und Studenten sei das größte dieser Art in der Geschichte der noch jungen Bewegung, hieß es vorab. Ziel sei eine bessere Vernetzung, ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Austausch über Themen, kündigten die Organisatoren an.
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Marius Becker Bei einem fünftägigen Treffen in Dortmund wollen sich Aktivisten der Klimabewegung Fridays for Future austauschen und den künftigen Kurs beraten. Ab Mittwoch reisten rund 1400 Teilnehmer zum Sommerkongress nach Dortmund an. Das Treffen der Schüler und Studenten sei das größte dieser Art in der Geschichte der noch jungen Bewegung, hieß es vorab. Ziel sei eine bessere Vernetzung, ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Austausch über Themen, kündigten die Organisatoren an.
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Marius Becker Bei einem fünftägigen Treffen in Dortmund wollen sich Aktivisten der Klimabewegung Fridays for Future austauschen und den künftigen Kurs beraten. Ab Mittwoch reisten rund 1400 Teilnehmer zum Sommerkongress nach Dortmund an. Das Treffen der Schüler und Studenten sei das größte dieser Art in der Geschichte der noch jungen Bewegung, hieß es vorab. Ziel sei eine bessere Vernetzung, ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Austausch über Themen, kündigten die Organisatoren an.
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Marius Becker Bei einem fünftägigen Treffen in Dortmund wollen sich Aktivisten der Klimabewegung Fridays for Future austauschen und den künftigen Kurs beraten. Ab Mittwoch reisten rund 1400 Teilnehmer zum Sommerkongress nach Dortmund an. Das Treffen der Schüler und Studenten sei das größte dieser Art in der Geschichte der noch jungen Bewegung, hieß es vorab. Ziel sei eine bessere Vernetzung, ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Austausch über Themen, kündigten die Organisatoren an.
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Marius Becker Bei einem fünftägigen Treffen in Dortmund wollen sich Aktivisten der Klimabewegung Fridays for Future austauschen und den künftigen Kurs beraten. Ab Mittwoch reisten rund 1400 Teilnehmer zum Sommerkongress nach Dortmund an. Das Treffen der Schüler und Studenten sei das größte dieser Art in der Geschichte der noch jungen Bewegung, hieß es vorab. Ziel sei eine bessere Vernetzung, ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Austausch über Themen, kündigten die Organisatoren an.
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Marius Becker Bei einem fünftägigen Treffen in Dortmund wollen sich Aktivisten der Klimabewegung Fridays for Future austauschen und den künftigen Kurs beraten. Ab Mittwoch reisten rund 1400 Teilnehmer zum Sommerkongress nach Dortmund an. Das Treffen der Schüler und Studenten sei das größte dieser Art in der Geschichte der noch jungen Bewegung, hieß es vorab. Ziel sei eine bessere Vernetzung, ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Austausch über Themen, kündigten die Organisatoren an.
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Marius Becker Bei einem fünftägigen Treffen in Dortmund wollen sich Aktivisten der Klimabewegung Fridays for Future austauschen und den künftigen Kurs beraten. Ab Mittwoch reisten rund 1400 Teilnehmer zum Sommerkongress nach Dortmund an. Das Treffen der Schüler und Studenten sei das größte dieser Art in der Geschichte der noch jungen Bewegung, hieß es vorab. Ziel sei eine bessere Vernetzung, ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Austausch über Themen, kündigten die Organisatoren an.
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Guido Kirchner Am Donnerstag begannen unter anderem Workshops und Diskussionsrunden mit Wissenschaftlern und Politikern. Auch Fernsehmoderator Joko Winterscheidt hat mitdiskutiert: "Warum geht nur ihr auf die Straße? Warum sind es nicht die Leute, die am Freitag in einem Büro sitzen? Warum legt man nicht einfach mal - steile These - dieses Land lahm an einem Freitag?“
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Guido Kirchner Bei einem fünftägigen Treffen in Dortmund wollen sich Aktivisten der Klimabewegung Fridays for Future austauschen und den künftigen Kurs beraten. Ab Mittwoch reisten rund 1400 Teilnehmer zum Sommerkongress nach Dortmund an. Das Treffen der Schüler und Studenten sei das größte dieser Art in der Geschichte der noch jungen Bewegung, hieß es vorab. Ziel sei eine bessere Vernetzung, ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Austausch über Themen, kündigten die Organisatoren an.
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Guido Kirchner Bei einem fünftägigen Treffen in Dortmund wollen sich Aktivisten der Klimabewegung Fridays for Future austauschen und den künftigen Kurs beraten. Ab Mittwoch reisten rund 1400 Teilnehmer zum Sommerkongress nach Dortmund an. Das Treffen der Schüler und Studenten sei das größte dieser Art in der Geschichte der noch jungen Bewegung, hieß es vorab. Ziel sei eine bessere Vernetzung, ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Austausch über Themen, kündigten die Organisatoren an.
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Guido Kirchner Bei einem fünftägigen Treffen in Dortmund wollen sich Aktivisten der Klimabewegung Fridays for Future austauschen und den künftigen Kurs beraten. Ab Mittwoch reisten rund 1400 Teilnehmer zum Sommerkongress nach Dortmund an. Das Treffen der Schüler und Studenten sei das größte dieser Art in der Geschichte der noch jungen Bewegung, hieß es vorab. Ziel sei eine bessere Vernetzung, ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Austausch über Themen, kündigten die Organisatoren an.
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Guido Kirchner Bei einem fünftägigen Treffen in Dortmund wollen sich Aktivisten der Klimabewegung Fridays for Future austauschen und den künftigen Kurs beraten. Ab Mittwoch reisten rund 1400 Teilnehmer zum Sommerkongress nach Dortmund an. Das Treffen der Schüler und Studenten sei das größte dieser Art in der Geschichte der noch jungen Bewegung, hieß es vorab. Ziel sei eine bessere Vernetzung, ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Austausch über Themen, kündigten die Organisatoren an.
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Guido Kirchner Bei einem fünftägigen Treffen in Dortmund wollen sich Aktivisten der Klimabewegung Fridays for Future austauschen und den künftigen Kurs beraten. Ab Mittwoch reisten rund 1400 Teilnehmer zum Sommerkongress nach Dortmund an. Das Treffen der Schüler und Studenten sei das größte dieser Art in der Geschichte der noch jungen Bewegung, hieß es vorab. Ziel sei eine bessere Vernetzung, ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Austausch über Themen, kündigten die Organisatoren an.
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Guido Kirchner Bei einem fünftägigen Treffen in Dortmund wollen sich Aktivisten der Klimabewegung Fridays for Future austauschen und den künftigen Kurs beraten. Ab Mittwoch reisten rund 1400 Teilnehmer zum Sommerkongress nach Dortmund an. Das Treffen der Schüler und Studenten sei das größte dieser Art in der Geschichte der noch jungen Bewegung, hieß es vorab. Ziel sei eine bessere Vernetzung, ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Austausch über Themen, kündigten die Organisatoren an.
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Guido Kirchner Bei einem fünftägigen Treffen in Dortmund wollen sich Aktivisten der Klimabewegung Fridays for Future austauschen und den künftigen Kurs beraten. Ab Mittwoch reisten rund 1400 Teilnehmer zum Sommerkongress nach Dortmund an. Das Treffen der Schüler und Studenten sei das größte dieser Art in der Geschichte der noch jungen Bewegung, hieß es vorab. Ziel sei eine bessere Vernetzung, ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Austausch über Themen, kündigten die Organisatoren an.
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Guido Kirchner Bei einem fünftägigen Treffen in Dortmund wollen sich Aktivisten der Klimabewegung Fridays for Future austauschen und den künftigen Kurs beraten. Ab Mittwoch reisten rund 1400 Teilnehmer zum Sommerkongress nach Dortmund an. Das Treffen der Schüler und Studenten sei das größte dieser Art in der Geschichte der noch jungen Bewegung, hieß es vorab. Ziel sei eine bessere Vernetzung, ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Austausch über Themen, kündigten die Organisatoren an.
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Guido Kirchner Bei einem fünftägigen Treffen in Dortmund wollen sich Aktivisten der Klimabewegung Fridays for Future austauschen und den künftigen Kurs beraten. Ab Mittwoch reisten rund 1400 Teilnehmer zum Sommerkongress nach Dortmund an. Das Treffen der Schüler und Studenten sei das größte dieser Art in der Geschichte der noch jungen Bewegung, hieß es vorab. Ziel sei eine bessere Vernetzung, ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Austausch über Themen, kündigten die Organisatoren an.
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Guido Kirchner Bei einem fünftägigen Treffen in Dortmund wollen sich Aktivisten der Klimabewegung Fridays for Future austauschen und den künftigen Kurs beraten. Ab Mittwoch reisten rund 1400 Teilnehmer zum Sommerkongress nach Dortmund an. Das Treffen der Schüler und Studenten sei das größte dieser Art in der Geschichte der noch jungen Bewegung, hieß es vorab. Ziel sei eine bessere Vernetzung, ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Austausch über Themen, kündigten die Organisatoren an.
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Caroline Seidel Bei einem fünftägigen Treffen in Dortmund wollen sich Aktivisten der Klimabewegung Fridays for Future austauschen und den künftigen Kurs beraten. Ab Mittwoch reisten rund 1400 Teilnehmer zum Sommerkongress nach Dortmund an. Das Treffen der Schüler und Studenten sei das größte dieser Art in der Geschichte der noch jungen Bewegung, hieß es vorab. Ziel sei eine bessere Vernetzung, ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Austausch über Themen, kündigten die Organisatoren an.
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Caroline Seidel Bei einem fünftägigen Treffen in Dortmund wollen sich Aktivisten der Klimabewegung Fridays for Future austauschen und den künftigen Kurs beraten. Ab Mittwoch reisten rund 1400 Teilnehmer zum Sommerkongress nach Dortmund an. Das Treffen der Schüler und Studenten sei das größte dieser Art in der Geschichte der noch jungen Bewegung, hieß es vorab. Ziel sei eine bessere Vernetzung, ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Austausch über Themen, kündigten die Organisatoren an.
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Caroline Seidel Bei einem fünftägigen Treffen in Dortmund wollen sich Aktivisten der Klimabewegung Fridays for Future austauschen und den künftigen Kurs beraten. Ab Mittwoch reisten rund 1400 Teilnehmer zum Sommerkongress nach Dortmund an. Das Treffen der Schüler und Studenten sei das größte dieser Art in der Geschichte der noch jungen Bewegung, hieß es vorab. Ziel sei eine bessere Vernetzung, ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Austausch über Themen, kündigten die Organisatoren an.
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Caroline Seidel Bei einem fünftägigen Treffen in Dortmund wollen sich Aktivisten der Klimabewegung Fridays for Future austauschen und den künftigen Kurs beraten. Ab Mittwoch reisten rund 1400 Teilnehmer zum Sommerkongress nach Dortmund an. Das Treffen der Schüler und Studenten sei das größte dieser Art in der Geschichte der noch jungen Bewegung, hieß es vorab. Ziel sei eine bessere Vernetzung, ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Austausch über Themen, kündigten die Organisatoren an.
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Caroline Seidel Bei einem fünftägigen Treffen in Dortmund wollen sich Aktivisten der Klimabewegung Fridays for Future austauschen und den künftigen Kurs beraten. Ab Mittwoch reisten rund 1400 Teilnehmer zum Sommerkongress nach Dortmund an. Das Treffen der Schüler und Studenten sei das größte dieser Art in der Geschichte der noch jungen Bewegung, hieß es vorab. Ziel sei eine bessere Vernetzung, ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Austausch über Themen, kündigten die Organisatoren an.
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Caroline Seidel Bei einem fünftägigen Treffen in Dortmund wollen sich Aktivisten der Klimabewegung Fridays for Future austauschen und den künftigen Kurs beraten. Ab Mittwoch reisten rund 1400 Teilnehmer zum Sommerkongress nach Dortmund an. Das Treffen der Schüler und Studenten sei das größte dieser Art in der Geschichte der noch jungen Bewegung, hieß es vorab. Ziel sei eine bessere Vernetzung, ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Austausch über Themen, kündigten die Organisatoren an.
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Caroline Seidel Bei einem fünftägigen Treffen in Dortmund wollen sich Aktivisten der Klimabewegung Fridays for Future austauschen und den künftigen Kurs beraten. Ab Mittwoch reisten rund 1400 Teilnehmer zum Sommerkongress nach Dortmund an. Das Treffen der Schüler und Studenten sei das größte dieser Art in der Geschichte der noch jungen Bewegung, hieß es vorab. Ziel sei eine bessere Vernetzung, ein gegenseitiges Kennenlernen und ein Austausch über Themen, kündigten die Organisatoren an.
-
„Fridays for Future“-Sommerkongress in Dortmund
Foto: dpa/Florentine Dame Ragna Diederichs und Jakob Blasel. Die beiden 18-Jährigen gehören zum Organisationsteam des Fridays-For-Future Sommerkongresses in Dortmund.
-