1. Region

Digitale Foren: „Freundeskreis macht Abo noch attraktiver“

Digitale Foren : „Freundeskreis macht Abo noch attraktiver“

Die Idee geht auf: Abonnentinnen und Abonnenten schätzen die Angebote, vor allem die digitalen Foren. Fragen und Antworten zum Freundeskreis unserer Zeitung gibt es hier.

An diesem Abend sind wieder 92 Abonnentinnen und Abonnenten live dabei. Es geht um die spannenden und bewegenden Fragen nach der Zulassung von Medikamenten – im Besonderen um die blitzschnelle Entwicklung von Corona-Impfstoffen. Die Direktorin des Instituts für Klinische Pharmakologie an der Aachener Uniklinik, Professor Julia C. Stingl, ist die Expertin im digitalen Forum. Sie stellt sich im live über die Plattform www.azan-freundeskreis.de ausgestrahlten Gespräch den Fragen unseres Redakteurs Oliver Schmetz. Es ist eine Vertiefung zu einem Interview, das Stingl und Schmetz vor Tagen in der Zeitung geführt haben. Ein Nachfassen, ein „Ich-will-es-genauer-wissen“. Julia C. Stingl beantwortet die Fragen des Redakteurs und im zweiten Teil des Forums zig Fragen der Gäste. Man taucht tief ein in diese Materie.

Welche Idee steckt hinter dem Freundeskreis?

„Foren wie dieses bieten wir nun seit Ende September im Freundeskreis kontinuierlich an. Die Themenpalette ist gewaltig“, sagt Nele Toye, Leiterin des Lesermarktes unserer Zeitung. „Wir schaffen mit dem Freundeskreis ein exklusives Zusatz
angebot, wir machen das Abo noch attraktiver. Und wir freuen uns im gesamten Medienhaus Aachen über den großartigen Zuspruch.“ Zurzeit sind rund 6500 Mitglieder im Freundeskreis registriert, die Tendenz weist kontinuierlich nach oben. Alle Abonnenten, ob Leserinnen und Leser der gedruckten Tageszeitung oder der Online-Portale, sind zugangsberechtigt. „Wir haben uns immer schon noch mehr Austausch mit unseren Leserinnen und Lesern gewünscht. Und im Freundeskreis bietet er sich nun in bisher nicht gekannter Form und Taktung“, sagt Chefredakteur Thomas Thelen und spricht von einer „Bereicherung und Herausforderung zugleich“.

Und was bietet der Freundeskreis?

Die Freundeskreis-Mitglieder erhalten jeden Freitag einen Newsletter mit den Angeboten der kommenden Woche, zusammengestellt von der Programmreferentin Heike Stockem und dem Team. Darunter finden sich Verlosungen von Büchern, CDs, besondere Aktionspakete zu aktuellen Anlässen. Mal ist es die speziell gestaltete Weihnachtsbaumkugel, dann ein Karnevalsset für die Feier daheim. Es gibt Infos für Bastelfreunde und Rezepte, Wandertipps, attraktive, kostenfrei downloadbare eMagazine bekannter Zeitschriften-Titel. Nach Corona werden auch wieder Exkursionen folgen. Die Redaktion weist zudem auf ihre wertvollsten Lesestücke der Woche hin. Kurzum: ein attraktives Zusatzangebot.

Was macht den Freundeskreis so besonders?

Das Herzstück des Freundeskreises sind die Foren, die aufgrund der Corona-Lage im Moment digital in Webinar-Form über die ebenso bedienerfreundliche wie sichere, in Aachen entwickelte Software Edudip angeboten werden. „Grundprinzip ist immer, dass wir in exakt einer Stunde aktuelle Themen, die in der Redaktionrecherchiert und für die Zeitung und die Online-Portale geschrieben worden sind, noch einmal live auf diesem interaktiven Weg vertiefen“, sagt Bernd Büttgens, der im Medienhaus für die Koordination und im Zusammenspiel mit der Redaktion für die Moderation der Foren sorgt. Experten, Redakteure, Moderation, das Publikum – alle sitzen vor dem eigenen Rechner oder Laptop und sind doch zusammen unterwegs.

Wie funktionieren die Foren?

Akteure in den Freundeskreis-Foren sind in der Regel Mitglieder der Redaktion und die von ihnen angesprochenen Expertinnen und Experten für ein bewegendes Thema. Besonders reizvoll für die Freundeskreis-Mitglieder: Sie bekommen Informationen aus erster Hand und können über den Chat ihre Fragen stellen. Für jedes Forum, das sie interessiert, melden sich die Freundeskreismitglieder über die Webseite gezielt an.

Und worum geht es in den Foren?

Um Themen und Menschen von hier. Es entsteht in der Regel ein sehr kurzweiliges, kompaktes und informatives Gespräch, in das sich die Freundeskreis-Mitglieder per Chat aktiv einklinken können. Mal geht es um den nun schon zehn Jahre währenden Ausbau des Autobahnkreuzes Aachen, dann um die gezielte Absenkung der Urfttalsperre für Sanierungsarbeiten am Kermeter Stollen. Das Forum zum so genannten Schnee-Tourismus war ebenso packend wie der Weihnachtsfakten-Check mit dem Aachener Bibelwissenschaftler Simone Paganini. Gelacht werden durfte beim Stündchen mit dem Kabarettisten Jürgen Beckers. Oder beim Karnevalsforum am vorigen Freitag. Die Gäste erfuhren Hörens- und Sehenswertes über die „Digitale Kunstpause“ im Suermondt-Ludwig-Museum und über das Kunsthandwerk des Comic-Zeichners Alfred Neuwald. Foren führten digital ins DAS DA Theater und zum Karlspreisbuch von Direktoriumssprecher Jürgen Linden. Mit dem Freundeskreis ging es zu den US-Wahlen zweimal „nach Washington“ zu unserem Korrespondent Thomas Spang. Der Freundeskreis traf den Fußball-Trainer Peter Neururer, lernte unser

Unicef-Projekt „Nie wieder Moria“ näher kennen, ebenso das Erinnerungskultur-Projekt der „Liberation Route NRW“ zum Zweiten Weltkrieg. Corona war in unterschiedlichen Vertiefungen das Thema, diese Woche folgt die wieder einmal kriselnde Alemannia und, und, und.

Welche Einblicke gewährt die Redaktion in ihre Arbeit?

Maßgeblich unterstützt die Chefredaktion die Foren. Chefredakteur Thomas Thelen hat in beachtlicher Offenheit und Klarheit in bislang fünf Foren, in der sogenannten „Sprechstunde“, die Arbeit und Ansichten, die Herangehensweise und Diskussionsprozesse der Redaktion beschrieben, erklärt und auch verteidigt. Wenn man es salopp formulieren möchte, darf man sagen, dass in diesem Forum reichlich Musik ist. Das Motto dieser Stunde lautet: „Feuer frei!“ Den Wunsch aus dem Freundeskreis, mehr über spezielle Disziplinen der redaktionellen Arbeit zu erfahren, wurde bereits über Foren zum investigativen Journalismus, zu Verschwörungstheorien, Manipulation und dem Begriff der „Lügenpresse“ entsprochen. Eine ganze Serie von Themen ist in Planung.

Und was steht an?

Am Dienstagnachmittag nun geht es im Freundeskreis weiter – und auch das ist neu: Das Interview, das Thomas Thelen mit dem NRW-Ministerpräsidenten und CDU-Bundesvorsitzenden Armin Laschet führt und das unser Redakteur Peter Pappert für die Tageszeitung und die Online-Ausgaben im Nachgang aufbereiten wird, läuft ab 16 Uhr live im Freundeskreis-Forum. „Wir laden die Leserinnen und Leser ein, dabei zu sein. Und möglicherweise hat Herr Laschet ja auch noch Zeit, einige Leserfragen zu beantworten“, sagt Thelen. „Bessere Einblicke in unsere journalistische Arbeit können wir nicht anbieten. Wir machen das sehr gerne.“