1. Region

Belgische Atomkraftwerke: Fanc entdeckt auch an Tihange 2 und Doel 4 Probleme

Belgische Atomkraftwerke : Fanc entdeckt auch an Tihange 2 und Doel 4 Probleme

Die belgische Atomaufsichtsbehörde Fanc hat auch bei den belgischen Meilern Tihange 2 und Doel 4 Probleme entdeckt. Auch bei diesen beiden Meilern ist der Beton in einem Nebengebäude des Reaktors marode.

„Die Meiler sind heruntergefahren, derzeit finden Analysen statt“, sagte eine Fanc-Sprecherin am Mittwoch auf Anfrage unserer Zeitung. Die Probleme wurden während geplanter Kontrollen entdeckt. „Sobald die Analysen vorliegen, entscheiden wir mit dem AKW-Betreiber Engie-Electrabel, ob und welche Reparaturen stattfinden“, sagte die Fanc-Sprecherin weiter. Tihange 2 steht seit Jahren in der Kritik wegen Tausender Haarrisse im Reaktordruckbehälter.

Probleme bereits in Doel 3 und Tihange 3 bekannt

Bereits im Juli waren zunächst in Doel 3 und Tihange 3 Probleme am Beton festgestellt worden. „In den Nebengebäuden entweicht extrem heißer Dampf, wir gehen davon aus, dass der marode Beton darauf zurückzuführen ist“, sagte Engie-Electrabel-Sprecherin Anne-Sophie Hugé unserer Zeitung am Mittwoch.. Die Reparaturen in Doel 3 sind laut Fanc abgeschlossen, in Tihange 3 noch nicht. Tihange 2 und Doel 4 bleiben auch zunächst vom Netz. „Wir nehmen uns alle Zeit, die wir brauchen“, sagte Anne-Sophie Hugé, Sprecherin von Engie-Electrabel, gegenüber unserer Zeitung.

Beim Meiler Doel 3 war nur der Verschleiß des Betons festgestellt worden. Bei den Untersuchungen in Tihange 3 wurde neben dem Verschleiß des Betons zudem festgestellt, dass sich die Stahlverstärkungen im Beton nicht an den in den Bauplänen vorgesehenen Stellen befinden.

Auswirkungen werden untersucht

„Unsere Ingenieure und unabhängige Experten untersuchen jetzt, welche Auswirkungen die falsche Stellung der Stahlkonstruktionen haben kann“, sagte Hugé. Man verfolge derzeit die Theorie, dass die Ursache in der Fehlstellung darin liegt, dass sich die Stahlverstärkungen an der Schutzdecke beim Einlaufen des Betons von allein verschoben haben, sagte Hugé. Und zwar während dem Bau des Gebäudes — nicht später.

Die Vorfälle in Tihange 3 und Doel 3 werden von der Fanc auf der Ines-Skala (Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse), die von 0 bis 7 reicht, jeweils mit 1 bewertet. Es handelt sich also um Störfälle. Es bestehe jedoch keine Gefahr für Menschen oder die Umwelt, teilte die Fanc mit.