1. Region

Dreiländerschmeck: Wir suchen Ihre besten regionalen Rezepte!

Neues Projekt „Dreiländerschmeck“ : Ihre besten regionalen Rezepte sind gefragt!

„Dreiländerschmeck“ vereint die leckersten Gerichte der Region. Zum Start gibt es Lütticher Buletten mit Sauce Lapin.

Belgisches Bier, Lütticher Sirup und Rosinen dürfen dabei auf keinen Fall fehlen. Manche Köche in der Stadt an der Maas nehmen es sogar ganz genau: Exakt 40 Rosinen müssen es sein, damit die Sauce den perfekten Geschmack entwickelt. Warum? Das weiß heute niemand mehr so genau.

Sicher ist hingegen, dass eine gewisse Géraldine Lapin die Frikadellen mit der würzigen Sauce erfunden hat. Mit Kaninchen (Lapin ist das französische Wort für Kaninchen) hat die Sauce also nichts zu tun. Madame Lapin hat um 1900 in Lüttich gelebt und war die Frau eines Steuereintreibers. Ihre Buletten sind für Lüttich ein Klassiker wie Printen und Puttes in Aachen oder „Himmel und Ääd“ im Rheinland.

Solche traditionellen Gerichte möchte unsere Zeitung mit dem Projekt „Dreiländerschmeck“ sammeln, nachkochen und präsentieren. Dabei geht es uns auch um weniger bekannte Gerichte, die in Familien von Generation zu Generation weitergegeben wurden, die vielleicht immer zu bestimmten Gelegenheiten gegessen wurden, eine Geschichte haben und Erinnerungen wecken.

Schicken Sie uns Ihre Rezepte!

Diese Rezepte kennen nur Sie, liebe Leserinnen und Leser. Deshalb möchten wir Sie bitten, uns Ihre Lieblingsgerichte zu schicken! Wichtig ist, dass es sich um regionale Rezepte aus dem Aachener Raum, aus Belgien und den Niederlanden handelt – gerne auch in modernen Variationen.

Ausgewählte Rezepte werden von Dreiländerschmeck-Köchin Katja Esser gekocht, getestet und anschließend veröffentlicht. Wenn wir genügend Rezepte gesammelt haben, werden sie im Internet unter www.dreiländerschmeck.de dauerhaft präsentiert.

Unsere Köchin Katja Esser

Hobby-Köchin Katja Esser ist in Würselen aufgewachsen und kocht als Mutter von drei Kindern fast täglich für ihre Familie. Die Liebe zur regionalen Küche hat die 45-Jährige bei ihrer Großmutter entdeckt. In der Küche ihrer Oma durfte sie schon als kleines Kind mitschnippeln und beim Kochen zuschauen. „Ich selbst esse gerne Gerichte mit frischem Gemüse aus der Region, aber auch Deftiges wie eine gute Erbsensuppe oder Möhrengemüse“, verrät Katja Esser. „Und ich hoffe, dass ich durch Dreiländerschmeck viele neue Anregungen von unseren Lesern bekomme.“

Damit Katja Esser die Gerichte nachkochen kann, benötigen wir von jedem Rezept eine Zutatenliste plus Anleitung und sowie Name, Adresse und Telefonnummer, falls wir Rückfragen haben.

Schön wäre, wenn Sie uns auch ein paar Sätze zur Geschichte oder Entstehung des Rezeptes mitschicken können.

Unter allen Teilnehmern verlosen wir einen Holzkohle-Grill von Rösle mit umfangreichem Zubehör, ein Apple iPad (2018) und ein Kochset von Dutchdeluxes. Einsendeschluss ist der 21. Dezember 2018.

Unser Auftakt-Rezept: Lütticher Buletten

Zum Auftakt unserer Dreiländerschmeck-Serie erklären wir heute, wie die Lütticher Buletten ganz bestimmt gelingen.

Zutaten für sechs Personen:

Für die Frikadellen

  • 1000g gemischtes Hackfleisch
  • 5 Eier
  • 1 Zwiebel
  • 2 Esslöffel Petersilie
  • 1 Scheibe trockenes Brot
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Esslöffel Butter
  • Für die Sauce Lapin
  • 4 Esslöffel weiße Rosinen (oder Sultaninen)
  • 3 Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2-3 Esslöffel Lütticher Sirup (oder alternativ Apfelkraut)
  • 200 ml Rinderfond
  • 1-2 Zweige Thymian
  • 1 Lorbeerblatt
  • 3 Nelken
  • 1 Esslöffel Essig
  • 1 Esslöffel Zucker
  • 750 ml Belgisches Bier
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Esslöffel Butter

Zubereitung:

  1. Hackfleisch, klein geschnittene Zwiebeln, Eier, Pfeffer und Salz, klein gehackte Petersilie und eingeweichtes Brot vermengen. Sollte die Hackfleischmasse zu nass sein, können Sie diese gerne mit etwas Semmelbrösel vermischen um eine bessere Konsistenz zu bekommen.
  2. Aus der Hackfleischmasse werden nun ca. 15-20 Frikadellen geformt und in Butter von beiden Seiten bei großer Hitze leicht knusprig angebraten. Reduzieren Sie die Wärmezufuhr um die Frikadellen zu garen. Die gesamte Bratzeit hängt von Größe und Durchmesser der Frikadellen ab. Der finale Feinschliff des Garens ergibt sich durch das Ziehen in der Sauce Lapin, deren Zubereitung in folgenden Schritten gezeigt wird.
  3. Bevor es an die Zubereitung der Sauce Lapin geht, müssen die Rosinen in lauwarmem Wasser eingeweicht werden, bis sie etwas aufgequollen sind. Das dauert ca. 10-15 Minuten.
  4. In dieser Zeit können Zwiebeln und Knoblauch fein gehackt und in Butter glasig gedünstet werden. Bitte geben Sie den Knoblauch erst zu den Zwiebeln, wenn diese bereits fast glasig sind.
  5. Geben Sie den Lütticher Sirup, den Rinderfond und die Rosinen (Wasser zuvor abschütten) hinzu. Bei leichter Hitze können die Zutaten leicht köcheln. Zur Würze werden Thymian, Lorbeerblatt, Nelken und Zucker sowie Essig (z.B. Balsamico) hinzugefügt.
  6. Schütten Sie die Hälfte des dunklen Bieres hinzu und lassen die Sauce unter Rühren 20 Minuten köcheln. Fügen Sie das restliche Bier hinzu und lassen Sie die Sauce nochmals 15 Minuten köcheln. Fertig ist die Sauce Lapin! Mit Salz und Pfeffer abschmecken, die Frikadellen in die Sauce legen und nochmals kurz aufkochen.

Wunderbar schmecken zu den Frikadellen Lütticher Art ein warmes Baguette oder Pommes Frites.