St. Anna in Düren : Bundespräsident empfängt Sternsinger aus dem Bistum Aachen
Aachen/Düsseldorf Zum vierten Mal empfängt Bundespräsident Steinmeier die Sternsinger auf Schloss Bellevue. In diesem Jahr kann coronabedingt nur eine Kindergruppe teilnehmen – und die kommt aus dem Bistum Aachen.
Die Sternsinger Julia (13), Emily (13), Paul (13) und Emily (14) aus dem Bistum Aachen werden pünktlich zum Dreikönigsfest am Donnerstag, 6. Januar, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender in Berlin besuchen. Um 11 Uhr werden die Mädchen und Jungen aus der Pfarrei St. Anna in Düren den Segen „Christus mansionem benedicat“ (Christus segne dieses Haus) an das große Portal von Schloss Bellevue schreiben. Sie vertreten dabei alle kleinen und großen Könige, die rund um den Jahreswechsel Spenden für benachteiligte Kinder in aller Welt sammeln.
Zum vierten Mal empfängt Bundespräsident Steinmeier die Sternsinger in seinem Amtssitz. Er setzt die Tradition der Empfänge fort, die schon seine Amtsvorgänger gepflegt hatten. Coronabedingt fällt der Empfang zu Jahresbeginn diesmal kleiner aus. Statt der sonst üblichen rund 40 Mädchen und Jungen besucht diesmal nur eine Sternsingergruppe das Schloss Bellevue.
Im Bistum Aachen fand Ende 2020 die bundesweite Eröffnung der vergangenen 63. Aktion Dreikönigssingen statt. Von ihrem Aktionsauftakt im Aachener Dom und ihrem Engagement für Kinder in aller Welt werden die Mädchen und Jungen am Dreikönigstag auch dem Bundespräsidenten berichten.
Die aktuelle, 64. Aktion steht unter dem Motto „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“. Die Sternsinger werden dabei auf die Gesundheitsversorgung von Kindern in Afrika aufmerksam machen. Zum zweiten Mal bereiten sich die Sternsinger auf eine Aktion Dreikönigssingen unter Coronavirus-Bedingungen vor und werden den Segen auf ganz unterschiedlichen Wegen zu den Menschen bringen.
Rund 1,23 Milliarden Euro
Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion Dreikönigssingen zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Rund 1,23 Milliarden Euro wurden seither gesammelt, mehr als 76.500 Projekte für Kinder unterstützt. Mit den Mitteln fördert die Aktion Dreikönigssingen weltweit Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung und soziale Integration.