Bedeutung und Brauchtum : Was wird an Gründonnerstag gefeiert?
Aachen Der Donnerstag vor Ostern heißt Gründonnerstag. Doch woher kommt der Name und welche Bedeutung hat dieser Tag?
Datum: Wann ist Gründonnerstag 2023?
Gründonnerstag wird immer am Donnerstag vor Ostern gefeiert. Im Jahr 2023 fällt Gründonnerstag also auf den Donnerstag, 6. April.
Hintergrund: Was wird am Gründonnerstag gefeiert?
Der Gründonnerstag ist der fünfte Tag der Karwoche. An diesem Tag gedenken Christen des letzten Abendmahles Jesu mit den zwölf Aposteln am Vorabend seiner Kreuzigung, die am Karfreitag stattfand.
Bedeutung: Woher kommt der Name Gründonnerstag?
Gründonnerstag ist nicht die einzige Bezeichnung für den Tag vor Karfreitag. Häufig wird auch vom Hohen Donnerstag, Heiligen Donnerstag, Weißen Donnerstag oder aber vom Palmdonnerstag gesprochen.
Erste Belege für den Namen „Gründonnerstag“ gehen auf das 13. Jahrhundert zurück. Die genaue Herkunft des Namens ist bis heute nicht geklärt, es gibt jedoch verschiedene Theorien.
So gibt es etwa die Vermutung, dass der Begriff auf einen seit dem 14. Jahrhundert bekannten Brauch zurückgehen könnte, nach dem am Gründonnerstag - und somit in der Fastenzeit - besonders grünes Gemüse gegessen wird.
Auch der in einigen Regionen verbreitete Glaube, dass dieser Tag für die erste Frühjahrssaat besonders geeignet sei, wird bisweilen ins Spiel gebracht.
Eine andere Theorie vermutet eine Herleitung aus dem Wort „greinen“, was so viel wie klagen oder weinen bedeutet.
Bräuche: Welche Bräuche gibt es an Gründonnerstag?
Gemäß katholischer Tradition läuten während des Glorias in der Messe am Gründonnerstag alle Glocken in der Kirche, ehe sie danach aus Trauer um den Tod Jesu am Kreuz bis zur Osternachtsfeier verstummen. In einigen Gemeinden ziehen in dieser Zeit Ministranten mit Ratschen durch die Straßen, um zum Gebet zu rufen.
In katholischen Kirchengemeinden wird am Gründonnerstag eine Fußwaschung praktiziert. Diese Tradition ist angelehnt an das Johannes-Evangelium, laut dem Jesus seinen Jüngern am Vorabend seiner Kreuzigung die Füße wusch.
Auch in den Bauernregeln hat der Gründonnerstag Niederschlag gefunden. Dort heißt es: „Ist der Gründonnerstag weiß, wird der Sommer sicher heiß.“
Ist Gründonnerstag ein gesetzlicher Feiertag?
Gründonnerstag ist in Deutschland kein offizieller Feiertag. Für Arbeitnehmer ist Gründonnerstag also in der Regel ein ganz normaler Arbeitstag.
In einigen Bundesländern zählt der Gründonnerstag jedoch zu den stillen Feiertagen, an denen etwa ein Tanzverbot gilt:
- Bayern (2-24 Uhr)
- Baden-Württemberg (18-24 Uhr)
- Hessen (4-24 Uhr)
- Niedersachen (5-24 Uhr)
- Nordrhein-Westphalen (18-24 Uhr)
- Rheinland-Pfalz (4-24 Uhr)
- Saarland (4-24 Uhr)