Kostenpflichtiger Inhalt:
Bergheim
:
Bergbau löste Beben in Bergheim am 22. Dezember aus
Der Tagebau Bergheim im Januar 1998: Am westlichen Rand des 2002 stillgelegten Tagebaus befand sich das Epizentrum des gestrigen Erdbebens. Der Tagebau wurde in den vergangenen Jahren mit Abraum aus dem Tagebau Hambach verfüllt und rekultiviert. Im Hintergrund liegt das Kraftwerk Niederaußem, das nach wie vor in Betrieb ist.
Foto: Archiv/Rheinbraun
Bergheim Das Erbeben, das kurz vor Weihnachten die Stadt Bergheim erschüttert hat, ist eine Folge des Braunkohleabbaus im Rheinischen Revier. Das bestätigte am Mittwoch ein Sprecher des Energiekonzerns RWE auf Anfrage unserer Zeitung.
mA 22. ermDebez thaet dei rEde in rihemgeB um 7 rUh imt renie räSetk von 42, tbebge. ßrereGö cSnhdäe nseatdtnne ihc,tn kerenlei iseen dchejo „an wtea 03 nsurHeä emdgelte d,wnroe“ egsta rRp-ehErcWeS Gdoui tSf.fene
tiesreB am Tga sed sBbnee thtea rde Lteier edr naeeEitnobrstb rBeeb,ngs ste-üuanlGrK ,ziHnne kträrle, ssad edi cUasreh sde reEnbdbse nhtic twea neei nechtositke cerVuignhsbe ,sei ndsorne sads ies mi saummhnaZeng tim dem uohBberlubanaak im hechisnnieR Reeivr .eesht Srhe cershilhnwchia sei ine tsAeign dse Grwnuassrdes frü ads beBne chsuilrcäh gse.ween
RWE haett side zhsuäcnt sla “koaipl„uetSn hibcneezet, doch hcon am bseenl aTg uaf eArangf srneeru Zniuegt ruegätime,n ads pmpbeuAn nvo udnarGressw nudr um den 0202 scgslneoshene egbaauT Bgrimhee ni„ dne eettzln re“hnJa drreeuitz uz abenh, wsa Hnznies uuVrmgtne irec.snthtru nnDe ej ewgiern metpugp d,riw toesd errtksä tistge dre apsnriswrGedeeslug ni beBgnuteribegae eeidwr na.
eSEepRrr-hWc fentSfe steetgtiäb ma c,Mitohwt sads se s„hre hchcarh“leiniws os sgenewe eis, iwe nenzHi eeniezistr iiertzksz hab.e sDa turmziepEn sed bsbnEeedr ethat ma dnRa sed nehrürfe begaaTu eiBhegrm l,ngegee edr nwshczeini retfüvll .its
bdrbnEee dins in rohkabeaenlurevebniBrau ekine .tteSienehl In den eggnearvnen ried hernJa heab se im niceRshenih erRiev ichjhräl sib zu evri redebEnb neebeg,g ni den nhraJe aovrd esnie se twea„ ien zdeunDt opr aJh“r sge,newe stage ilrobeEnstdsneteebriat nizeH.n Adllinrseg beha neeiks eesdir benBe enei retäkS ovn 01, erhn,teiüctbrs egnswewe eid nheweBor des rseveRi intsch von ned ebBne etmenkbmimo eäht.nt Das telezt Be,nbe ads hhiclnä stkra raw wei das am .22 eez,mDreb hbea se im eeinnsiRchh reiRve in end r0e9 eJnahr neb.egge
REW eerkrltä am hioMcwt,t dssa edi grnfuPü edr nbnhbdäsecreeEd na dne waet 03 nsnuärWehoh in eiBerhmg ieetsbr eua.fl ir„W ehgen ned ndcudShglnmsneaee ,ntklua erubdrnhiceflrüg dnu hlsceln “hcna, tgesa Wre-SEpRhcre nefSet.f