1. Region

Motorsägen-Imperium aufgebaut: Aachener Ingenieurpreis 2019 geht an Hans Peter Stihl

Motorsägen-Imperium aufgebaut : Aachener Ingenieurpreis 2019 geht an Hans Peter Stihl

Den Namen Stihl kennt wohl jeder, der sich schon einmal mit Motorsägen beschäftigt hat. Nun wird Hans Peter Stihl, langjähriger Chef des weltbekannten Familienunternehmens, mit dem Aachener Ingenieurpreis 2019 ausgezeichnet.

Hans Peter Stihl machte das Familienunternehmen zum Weltmarktführer für Motorsägen mit derzeit mehr als 17.000 Beschäftigten. Im Geschäftsjahr 2018 erzielte die STIHL Gruppe einen Umsatz von 3,78 Milliarden Euro. Zum Vergleich: 1960 lag der Erlös noch bei 20 Millionen D-Mark.

Der Baden-Württemberger ist Sohn des Firmengründers Andreas Stihl, der im Jahr 1926 seine erste Motorsäge entwickelte. 1973 wurde er Vorsitzender der Geschäftsführung und entwickelte gemeinsam mit seiner Schwester Eva Mayr-Stihl und seinem Bruder Rüdiger Stihl aus dem Unternehmen einen Global Player. Seit 1971 ist Stihl die weltweit meistverkaufte Motorsägen-Marke.

Auch wenn 2012 sein Sohn Nikolaus den Vorsitz in Beirat und Aufsichtsrat übernahm, führt der heute 87-Jährige Produkttests mit fast allen Neuheiten noch selbst aus.

Für sein Lebenswerk wird Hans Peter Stihl am Freitag, 13. September 2019, in einem festlichen Akt von RWTH und Stadt Aachen im Rathaus für mit dem Aachener Ingenieurpreis ausgezeichnet. Am Tag darauf hält er die Eröffnungsrede beim Graduiertenfest der Hochschule – vor rund 5.000 Teilnehmenden im Dressurstadion des Aachen-Laurensberger Rennvereins in der Soers.

„Wir ehren Hans Peter Stihl für seine unternehmerische Lebensleistung, die ingenieurwissenschaftliche Innovationskraft mit wirtschaftlichem Erfolg und langfristigem sozialen Engagement verbindet“, erklärt der Rektor der RWTH Aachen, Professor Ulrich Rüdiger. Stihl setzte außerordentliche Impulse in Technik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Für seine unternehmerischen und ehrenamtlichen Verdienste wurde Hans Peter Stihl bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Großen Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland mit Stern (2002).

(red)