1. Lokales
  2. Stolberg

Verunreinigung durch Colibakterien: Trinkwasser wird nicht mehr zusätzlich gechlort

Verunreinigung durch Colibakterien : Trinkwasser wird nicht mehr zusätzlich gechlort

In Stolberg muss das Trinkwasser ab sofort nicht mehr zusätzlich desinfiziert werden.

Nachdem alle weiteren Laboruntersuchungen beziehungsweise die daraus resultierenden Befunde unauffällig waren, kann die zusätzliche Desinfektion des Trinkwassers für Stolberg in Absprache mit dem Gesundheitsamt der Städteregion Aachen am Mittwoch beendet werden. Das teilte der Versorger Enwor am Mittwoch mit. Notwendig wurde diese sogenannte Chlorung, nachdem bei einer Routinekontrolle Mitte März Colibakterien in geringer Menge festgestellt wurden. Fundort war eine Probeentnahmestelle des Verteilungsnetzes der Trinkwasseraufbereitungsanlage Binsfeldhammer. Insgesamt drei Tage lang galt hier ein Abkochgebot für die Stolberger Innenstadt, Münsterbusch, Steinfurt, Liester, Velau sowie Teile von Atsch und Donnerberg – also alle Haushalte, die aus Binsfeldhammer beliefert werden und im sogenannten „Hartwassernetz“ liegen. „Alle auf die auffälligen Ergebnisse folgenden Proben am Grundwasserwerk und im betroffenen Netzgebiet waren einwandfrei“, erklärt Dr. Frank Wernicke. Er ist Leiter Qualitätssicherung im Bereich der Wassergewinnung und Wasseraufbereitung für die WAG (Wassergewinnungs- und -aufbereitungsgesellschaft Nordeifel mbH), die die enwor mit Wasser beliefert, und unter anderem auch für die Qualität des Trinkwassers bei enwor zuständig. Weitere Informationen zum Trinkwasser der enwor erhält man online unter www.enwor.de/trinkwasser. Symbolfoto: dpa

(red)