Kommentar zu Wiedervereinigung
:
Neue Städtepartnerschaften als Mittel gegen Vorurteile
Heutzutage erinnern noch eine Bauwerke an die Zeit der deutschen Teilung. In den Köpfen der Leute gibt es immer noch viele Vorurteile.
Foto: dpa/Paul Zinken
MeinungStolbergIn den vergangenen Monaten und Jahren hat es immer wieder den Anschein, es liefe vieles nicht so gut zwischen dem, was man früher „Westen“ und „Osten“ nannte. Was man dagegen machen kann.
rDe “,Oiss„ rde „,sei“Ws ide eegiBffr okmemn erdiwe fu,a d,Nei tsgnusiMs udn hacu inee geeswis oironPt hoeVlebtra hnbea Eguizn teleangh ni nde k.uDrsis Dsa ssum cnhti so esin – dnu sda netnmgegEa gnitebn ad uaf rnlkmmaoeu neeb.E Dsa tizge ide aeSdsättaertcrhntpf inscezhw tbSleogr )(Rniadhenl dnu ergltoSb ).H(zra
aitüNhcrl ptlies es eein eloRl, dass edr zraerh bSleogtrer mde hiännriensecdhl ikrliwhc rdnabak uz nsie enisct.h Vro aemll bera geiezn dei Bnmüueghne mu dei nPtsfctaherra edn shcnuW ahcn tauuss.Ach Nchit unr fau aBsis nesei rtrneafhteisnsercsPav, renodsn uahc ncoh – nwen cauh ergewni sla ni dne nre90 – fua ineer shtnipceoli Bas.is Mna sti schi eds nendAer ebutw.ss
sE wäer hcau nrndaee ätStnde ztna,enrua rsttScdtepntäheaaefrn itm rniee Sdatt im “„nOets muhuzfe.nane ssaD cshi sduaar eeni aattnrrPesfhc wie edi wisecnhz telrogbS und tregloSb tt,weelnikc ist awzr ovr mde etnihscosihr noKxett rehe wihccenualhnrhs,i brae jeed From des actsehuAsus osrgt rfü eni hMre an oouKaninimmtk dun eVntärisdns ürf edn aenden.r enDn unr cruhd ied önscpelheri ähNe umz denaner nköenn reoleiVtur ebgatbau edrwne.