1. Lokales
  2. Stolberg

Lager der Stolberger Burgritter

Am Wochenende : Zeit der Schwerter rund um die Burg

Zum mittlerweile 17. Mal richten die „Stolberger Burgritter“ am Samstag, 1., (von 14 bis 21 Uhr) und Sonntag, 2. Juni, (von 12 bis 17 Uhr) ihr Burgritterlager in der und um die Stolberger Burg sowie auf dem alten Friedhof aus.

Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

Neben Lagerleben und Handwerk, beispielsweise Kettenhemdmacher oder Seiler, wird auch Kurzweil für Groß und Klein geboten. Es ist, wie auch in den letzten Jahren, kein Mittelaltermarkt im üblichen Sinn, sondern ein Treffen befreundeter Gruppen, die ihr Hobby aber gerne der Öffentlichkeit präsentieren. Und es ist immer ein ausgesprochen stimmungsvolles Fest. Insbesondere auch zu späterer Stunde am Samstag, wenn bei hereinbrechender Dunkelheit die offenen Feuer dem Lager eine besondere Atmosphäre bereiten.

Einige Scharmützel

Am Samstag gegen 16 Uhr findet wieder das Schwertmeister-Turnier nach dem Regelwerk „Zeit der Schwerter“ statt, was aber nicht heißt, dass es zwischendurch nicht auch zu dem einen oder anderen Scharmützel kommen kann.

Kleinstes Kettenhemd

Außerdem wird das wahrscheinlich kleinste, nach mittelalterlichem Muster handgefertigte Kettenhemd, circa 3,5 x 4 Zentimeter präsentiert. Wer glaubt, ein kleineres zu haben, darf gerne in Wettstreit treten. Einiges ist in diesem Jahr allerdings anders. Der Magus Antonius ist diesmal aus familiären Gründen nicht anwesend.

 Msikalische Impressionen liefert beim Lager der Stolberger Burgritter wieder die Formatio Saitentanz.
Msikalische Impressionen liefert beim Lager der Stolberger Burgritter wieder die Formatio Saitentanz. Foto: Jürgen Lange

Ohne Orientalischen Genusstraum

Da es in diesem Jahr den „Orientalischen Genusstraum“ nicht mehr gibt, wird es stattdessen Getränke, Kaffee/Tee und Speisen nur in der Burg-Gastronomie geben. Diese bietet tagsüber auch kleine Speisen an. Odintrunk und Kirschbier gibt’s bei den Burgrittern.

Angemeldet haben sich bereits, Stolberger Burgritter mit Sarwürgerei, Seilerei, Drechselbank, Seife, Lager und Taverne, eine Delegation  der Ritter von Streitberg (der Name sagt es schon), das Bruchenbanner, Koufliute von Veußel (ein Lager aus dem Raum Troisdorf). Ede der Bettler, Les Loups d‘Opale ( Freunde aus der Partnerstadt Faches Thumesnil), eine Delegation der Gruppe Viatoris (Mitstreiter von Anfang an aus dem Raum Krefeld), der Clan Reothadh Frogana, Kribs-Krabs-Holzspielzeug, Hanka von Trosky (Stolberer Schneiderin) und die Formatio Saitentanz liefern die Musik.

Wegen der großen Zahl an Gästen ist dieses Jahr der Faches-Thumesnil-Platz von Freitag, 31. Mai, 12 Uhr, bis einschließlich Sonntag, 2. Juni, 21 Uhr, als Parkplatz gesperrt, der Behinderten-Parkplatz steht uneingeschränkt zur Verfügung. Parkmöglichkeit gibt es am Burg-Center/Kaufland nur eingeschränkt, auf der Zweifaller Straße wahlweise auch in den Bereichen Brauereistraße, Bergstraße, Halsbrech, Krankenhaus.