Lesungen auf Platt : Karnevalisten feiern Hochamt in St. Barbara Breinig
Breinig Wann ziehen schon einmal Messdiener und Priester zu den Klängen des Kölner Karnevalsmarsches "Treuer Husar" zum Hochamt ein, ist man in der Kirche umgeben von fröhlich klingelnden Karnevalsorden und erhält seine Hostie von einer chinesisch gewandeten Kommunionhelferin? Natürlich beim Hochamt der Karnevalisten in St. Barbara, Stolberg-Breinig.
Zum neunten Mal feierte die KG Sündenböcke am vergangenen Sonntag diesen besonderen Gottesdienst, in dessen Verlauf auch das neue Kaiserpaar Monika und Jonas Strang inthronisiert wurde.
Bevor es aber zur feierlichen Übergabe der Herrscherinsignien kam, beging man eine Messe bei der fast nur der liturgische Rahmen an einen "normalen Sonntagsgottesdienst" erinnerte. Die gesungenen Lieder stammten allesamt aus dem Fundus bekannter Kölner Mundart-Bands wie der "Höhner", der "Brings" oder der "Bläck Föös", die, textmäßig teilweise an die Breiniger Verhältnisse angepasst, zum fröhlichen Mitsingen animierten.
Die Lesung sowie die Fürbitten, die das neue Kaiserpaar verfasst hatte, wurden auf Platt gehalten und in der "Predigt", die die Form eines büttenrednerischen Zwiegesprächs bekommen hatte, lieferten sich Gemeindereferentin Sabine Jansen und Pfarrer Ulrich Lühring nicht nur gegenseitig einen schonungslosen Schlagabtausch, sondern nahmen, zur Freude aller Kirchenbesucher, unter ihnen der Prinz der Stadt Stolberg Ecki I. (Eckhard Braun) und sein Hofstaat, die es sich an diesem Vormittag nicht hatten nehmen lassen, die neuen Kaiserpaare zu unterstützen, auch kirchliche, politische und lokale Themen humorvoll auf die Schippe. Da bekamen die neue Datenschutzverordnung oder die Kollekte, bei der das Zählen von "Münzen, vor allem auch von Rotgeld und Einkaufchips," dank modernerer Zahlungsmethoden (Kartenlesegerät) zukünftig der Vergangenheit angehören könnte, genauso ihr Fett weg, wie die Umsatzsteuer auf Kaffee und Kuchen beim Seniorennachmittag.
Nachdem Pfarrer Lühring in seinem Schlussgebet noch der Hoffnung Ausdruck verliehen hatte, dass das Feiern im Karneval die Menschen "Kraft finden lassen möge für den Alltag und die schweren Stunden im Leben", übergab er das Wort an den Vorsitzenden der KG Sündenböcke, André Hennecken, der gemeinsam mit Günter Blaszczyk, die neuen närrischen Herrscher in ihre Ämter einführte, indem dem Kaiser Jonas sein Zepter und der Kaiserin Monika der Reichsapfel feierlich übergeben wurde.
Bei dem Kaiserpaar handelt es sich - übrigens zum ersten Mal in der Geschichte der KG - um ein Gespann aus Mutter und Sohn, die in diesem Jahr die Breiniger Narren anführen. "Der arme Kerl muß mit seiner Mutter das Kaiserpaar bilden", so drückte die Kaiserin Monika denn auch ihre anfänglichen Bedenken zur Amtsübernahme in dieser Konstellation aus, fügte aber sofort lachend hinzu, "aber er nimmt es mit so viel Spaß und Humor, dass wir eine tolle Zeit haben".
Anschließend bedankte sie sich noch sichtlich gerührt bei allen, die ihnen während ihrer Amtszeit zur Seite stehen. Bevor man mehrheitlich zum traditionellen Himmel-un-Ääd Essen ins Pfarhheim Goldener Stern weiterzog, bildete die Einführung des Seniorenkaiserpaares Marianne Köttgen - bekanntes Breiniger Gesicht und bereits zum dritten Mal Inhaberin dieses jecken Amtes - und des, eigentlich in München beheimateten und daher an diesem Morgen leider abwesenden, Herbert Siegel einen abschließenden Höhepunkt.