1. Lokales
  2. Stolberg

Vom Prattelsack nach Flandern: Junge Stolbergerin heiratet flämischen Textilfabrikanten

Vom Prattelsack nach Flandern : Junge Stolbergerin heiratet flämischen Textilfabrikanten

ie Stolberger Nachfahren von Cornelius Schmitz wachsen im 19. Jahrhundert im Prattelsackhof auf. Für sie ist das Umfeld der französischen Glasfabrik Saint Gobain im Schnorrenfeld in Stolberg Atsch vertraute Heimat.

Aus dem 19. Jahrhundert liegen Informationen über die Stolberger Nachfahren von Cornelius Schmitz vor, der mit seiner Ehefrau Barbara Küpper am 13. März 1827 ihrem Sohn den Namen Wilhelm gab.

Die erstgeborene und einzige Tochter von Wilhelm Schmitz und seiner Frau Anna Sibylla (geb. Schiffer) Anna Catharina wächst im Prattelsackhof auf, in dem sie am 8. März 1849 das Licht der Welt erblickt.

Für sie und ihre drei Brüdern Wilhelm (*1851), Josef (*1856) und Karl (*1863) ist das Umfeld der französischen Glasfabrik Saint Gobain im Schnorrenfeld in Stolberg Atsch vertraute Heimat. Dort arbeitet ihr Bruder Wilhelm und später auch ihr Neffe Wilhelm Hermann als Werkmeister.

In den 1870er-Jahren lernt sie den Fabrikanten Gustave van Oye (*1843) kennen und lieben. Er, der flämische Unternehmer, der in der französischen Stadt Halluin nahe der belgischen Grenze die Firma „Gustave van Oye & Cie. Tissage Mécanique“ leitet, heiratet die junge Stolbergerin 1878 in Büsbach/Stolberg und nimmt sie mit nach Flandern, wo am 12. November 1879 Tochter Bertha Louisa Sibylle in Torhout zur Welt kommt.

In Torhout kaufte Gustaves Vater Dr. med. René van Oye Mitte des 19. Jahrhunderts das Schloss Ravenhof. Er gründete auch 1860 die später von Gustave geleitete Leinenfabrik und baute zwischen 1850 und 1874 eine Anzahl Wohnungen für seine Arbeiter („Van Oye’s reke“). Der bekannte flämische Dichter Dr. Eugeen Van Oye (1840-1926), Gustaves Bruder, wächst ebenfalls in diesem herrschaftlichen Haus auf, das 1906 verkauft wird.

Gustave van Oye verstirbt 1895 mit nur 52 Jahren und hinterlässt Anna Catharina als junge Witwe. Sieben Jahre später heiratet ihre Tochter Bertha im Jahr 1902 den Augenarzt Dr. med. Raphaël Benoit Florent Rubbrecht (*21. Februar 1874 in Roesbrugge-Haringe).

Fortan wird Catharina im Haushalt des jungen Paares leben und zunächst in Brügge Molemeers wohnen. Ihr Enkelsohn Jan Marie Lodewijk Gustaaf Rubbrecht wird am 6. Dezember 1912 in Brügge geboren.

1931/32 lässt Raphaël Rubbrecht eine geräumige Villa in der Stein Streuvelsstraat in Brügge bauen und nennt das weiße Haus „Hove ter Wilgen“. Anna Catharina erhält hier ein eigenes großes Zimmer. Schon bald nach dem Einzug verstirbt Anna Catharina am 28. Mai 1933. Bis heute pflegt Paul Rubbrecht, ein Sohn von Jan Rubbrecht, den Kontakt zu seinen Vettern dritten Grades – Nachfahren der Familie Wilhelm Schmitz aus Stolberg.

Zu der bisher unbekannten Fotografie der Prattelsackmühle aus dem Jahr 1877 bemerkt Christian Altena vom Stadtarchivar Stolberg zur besseren Orientierung: „Wir sehen im Vordergrund die Prattelsackmühle, dahinter die Nikolaus-Glashütte, und quer durchs Bild im Mittelgrund die Eschweiler Straße queren. Links ist die Neue Velau, Mitte oben die Alte Velau. Die Straße rechts mit den Bäumen ist die Nikolausstraße, davor befinden sich die beiden Prattelsackweiher, links der Vichtbach.“ Der Fotograf müsse irgendwo im Bereich Schlossberg gestanden haben, gen Eschweiler blickend. Links sei heute das Areal der Saint Gobain Glaswerke (Vegla).

Laut Norbert Peters sei die Nikolaus- und Prattelsackhütte 1790 vom Glasmacher Joseph Siegwart gegründet worden. Altena berichtet weiter: „Die Geschichte verläuft parallel zur Geschichte der Johannis-Hütte auf dem Hammerfeld: Gründung durch reformiert-freimaurerische Kupfermeister, dann Übernahme durch die Familie Gebrüder Siegwart (Joseph und Peter) aus dem Schwarzwald (Auele, St. Blasien). Peter Siegwart ist Eigentümer von Nikolaus- und Prattelsackhütte. 1832 gehören diese Hütten dessen Sohn Franz Joseph Siegwart. Beide Hütten liegen zwischen Vichtbach und Eschweilerstrasse.“

Franz Joseph Siegwart, der 1859 starb, bestimmt 1835 den Glasfabrikanten Philipp Michel zum Mitteilhaber der Prattelsack-Hütte (Nikolaus-Hütte), und 1859 wird Philipp Michel deren Verwalter, 1872 stirbt Michel.

Bernhard Rüben, der einer Wirtsfamilie entstand, wird 1835 Mitteilhaber der Nikolaus-Hütte, und stellt dort Flaschen her, 1851 stirbt Rüben. Sein Bruder Andreas Rüben gründet 1846 die Jordan-Hütte. Die Prattelsack-Hütte(-Mühle) war von 1780 bis 1881 in Betrieb, die Nikolaus-Hütte von 1790 bis 1872.