Kostenpflichtiger Inhalt:
Kommunikation der Maschinen
:
„Internet der Dinge“ kommt in Stolberg an
Sendemasten machen das „Internet der Dinge“ möglich. (Symbolbild)
Foto: Stefan Sauer/ZB/dpa/Stefan Sauer
Stolberg Immer mehr Funktionen kann der Besitzer eines Smartphones über das Telefonieren und Surfen hinaus nutzen. Sicherheit, Licht und Heizung im Zuhause aus der Ferne verwalten, sind bereits Alltag. Der nächste Schritt ist, dass der Mensch in der Kommunikation zwischen der Technik keine Rolle mehr spielen muss.
Die ukitomaKnmnoi hcseinwz enGäter ndu cMshneani keniinftotru büer nei eensige mselboi zt.eN saD ist zjtet acuh in edr Kdptufsrate öihc.lgm slA erters enribAte rirmfteion oVd:anefo n„I lrtbogSe utkfn ads eneu eh.nnnsaMetzic“ In 86 teznroP sed dbsateSettegi tsi es u.atrnzb
fVnoeaod tah zdau sigeen inees snmedenSeta esagttnhreüc itm edr eelselinzp ikFctkehunn für dsa inMnseneht.zac asD senagtenon nrwdobaNa Tlo tsi ihochrhsec, elpsliez motptiier und uttnz boesdnrse eftei nez,qeenFru tgas ncereSperao-dVofh oiabsT as.rsKoz aDitm kmmot red lepielesz oMfunblik saogr tiho,rnd wo asd yndaH uteeh gnree cnoh etitrs:k drchu eidkc ntednäwBeo oder ftei in dne leelK.r
sloA rit,odnh ow siesiwlieesbep rtSom- dun Wareähresszl enth.es nnDe ads nceeizhnnMats — aednoVfo entnn es rnn„eeItt erd gnieD“ — crlmetöghi enei efeaagnrbFr red äcebVuhrer oneh dsa nei nkeiThrec redo Nturze ide taenD trapaes rsefesna snsem.üt saD „nIetnrte der n“geDi ist eetzdri nie eAbn,ogt sad vro malel neUetnenrmh snrestnrieeei nnök.et
uatL asozrKs sndi iewtetwl ermh asl 47 lonileinM teäeGr so erp ifoluMbnk eunnvd.erb nssitnüKggeto ies ied dtkeeir oKonanuitikmm dre nnesaMihc ahuc faugrund esd um ibs zu nzhe aMl egrregnnie tsSmcahorbe.urrv Voaodenf eihts gbelSort afu edm gWe zru rtmS„a tC“iy.