Stolberg : Im Nationalpark Eifel gibt es viel zu entdecken
Stolberg Das ökumenische Netzwerk Kirche im Nationalpark Eifel hat in diesem Jahr wieder viele Angebote. Die Saison startet mit begleiteten Wanderungen auf dem Schöpfungspfad.
Diese bietet der Arbeitskreis Spiritualität unter dem Motto „Dem Leben auf der Spur“ an. „Zwischen Erde und Himmel“, „Vielfalt“ und „Ruhezeit“ — das sind drei der insgesamt zehn Themen des Schöpfungspfades. Die Stationen greifen die Gegebenheiten der abwechslungsreichen Natur auf.
Die Wanderungen finden an folgenden Sonntagen statt: 17. April, 15. Mai, 19. Juni, 17. Juli, 21. August, 18. September und 16. Oktober, jeweils 14 Uhr. Treffpunkt zur circa vierstündigen Wanderung ist der Parkplatz Finkenauel in Erkensruhr/Hirschrott. Der Weg ist als mittelschwer einzustufen, als schmaler und zum Teil steiler Pfad, für Kinderwagen nicht geeignet. Rund 180 Höhenmeter sind zu bewältigen. Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die traditionelle Sternwallfahrt im Nationalpark Eifel findet am Samstag, 25. Juni, unter dem Motto „Klima bewegt“ statt. Um 14.30 Uhr sind alle am gemeinsamen Zielort, der Urftsee-Staumauer, eingeladen, zum Abschluss einen ökumenischen Gottesdienst zu feiern. Neun Wege stehen zur Auswahl, unterschiedlich lang und schwierig. Auch Wege für Menschen mit und ohne Behinderung oder Touren für Pedelecs und Fahrräder laden zum Mitpilgern ein. Eine Anmeldung ist nicht nötig (außer für den Pedelec-Weg). Die Wegdetails und Informationen über (kostenpflichtige) Möglichkeiten des Rücktransports am Zielort sind im Internet abrufbar.
Für alle, die sich individuell auf den Weg machen wollen, hat das Netzwerk eine Karte mit zwei Tourenvorschlägen herausgegeben. Die Pedelec-Kirchentouren in der Nationalparkregion machen die Natur als Gottes Schöpfung erlebbar und führen vorbei an Kirchen der Region. Wer auf die elektrische Unterstützung beim Pedelec verzichten möchte, kann die Strecken mit einem normalen Fahrrad erkunden. Die Karte kann kostenlos angefordert werden, Telefon 0241/452-857 (Generalvikariat).