1. Lokales
  2. Stolberg

Aurubis und Realschule Mausbach kooperieren : Fit machen für das künftige Berufsleben

Aurubis und Realschule Mausbach kooperieren : Fit machen für das künftige Berufsleben

„Kurs“ heißt in diesem Fall abgekürzt „Kooperationsnetz Unternehmen der Region und Schulen“, und die vereinbarte Kooperation nehmen die Lernpartner Aurubis und die Realschule Mausbach sehr ernst.

Die im Jahr 2015 vereinbarte Partnerschaft stellt einen wesentlichen Baustein des schulischen Programms zur Öffnung von Schule und Unterricht in Richtung Wirtschaft und Arbeitsleben dar. „Wirtschaft kommt in die Schule und Schule kommt in die Wirtschaft. Dabei verschaffen sich Schüler in der Begegnung mit Unternehmen vor Ort konkrete Einblicke in Wirtschaft und Arbeitswelt. Die Schule möchte unterstützt durch das Partnerunternehmen ihren Unterricht praxis- und wirtschaftsnäher gestalten und den Schülern den Übergang von Schule zur Ausbildung erleichtern“ — so die Idee der Kurs-Partnerschaften.

Vereinbarungsgemäß werden daher regelmäßig unter anderem Schülerpraktika, gemeinsame Präsentationen sowie Bewerbertrainings durchgeführt.

Das gelungene Projekt fand nun schon zum dritten Mal statt und soll den Abschlussjahrgang fit für die anstehenden Bewerbungen und neugierig auf das Partnerunternehmen machen.

Die 90 Minuten dauernden Einheiten wurden von Terezija Vrhovcevic, Personalreferentin und Sabrina Thiede, Personalsachbearbeiterin bei Aurubis, durchgeführt. Zu Gast war außerdem der Auszubildende Niklas Robens, der lebhaft über sein Bewerbungsverfahren bei Aurubis und über seine Ausbildung dort berichtete.

Die Personalfachfrauen hatten gut geeignete, aber auch weniger gelungene Bewerbermappen mitgebracht. Und die Schülerinnen und Schüler erprobten sich an Teilen von Einstellungs-Tests verschiedener Fachrichtungen bei Aurubis.

Ein Highlight der Veranstaltung war wie in den Vorjahren das Rollenspiel, bei dem von den Schülerinnen und Schülern eine passende Begrüßung und der nachfolgende Einstieg ins Vorstellungsgespräch geübt wurden. „Erstaunlich, wie gut sich die Schüler in ihre Rollen einfinden“, so Christine Herpers, eine der drei „StuBos“ der Realschule. „Auch die, die sich nicht trauen, profitieren!“ Einig sind sich die Fachfrauen mit den betreuenden Lehrerinnen über die Bedeutung dieser Kooperation von Schule und Betrieb. „Bei der Nacht der Ausbildung am Freitag, 21. September, wird man sich gewiss wieder treffen.“