Klassik an der Orgel
:
Eröffnungskonzert des Internationalen Konzertzyklus ist ein musikalischer Genuss
Das Ehepaar Gunther und Misun Antensteiner überzeugt vierhändig an der Orgel.
Foto: Marie-Luise Otten
StolbergErfreulich gut besucht war das Eröffnungskonzert des Internationalen Konzertzyklus auf dem Finkenberg. Gestaltet wurde es vom Ehepaar Gunther und Misun Antensteiner mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn von zwei bis vier Händen und Füßen. Die vier ausgewählten Stücke, ursprünglich für andere Instrumente geschrieben und später für die Orgel bearbeitet, erfreuten das Ohr und waren mehr als gelungen.
nEnei efnite rkudnciE eßreilniht sad ,ginnsüsgtacEk dei Mfo„-ll ,aate“snFi KV 06,8 ads zatMor frü ied nnogesnnate ötrhnleFuen nersie i,eZt eein rAt eehramshcicn Sutmptoaelai mti g,eOlferefpni ide re uhac „wregeOlrk in neeir h“rU oerd e„ealwOglr“z nanet,n ekromptnoi a.th aD eid glhnlckeani ckiegelöMnthi nkrhäisnetgec rawen, eetszt irMnta öblkseaHc das eWkr üfr ide ninKgöi„ der teuenmrtn“Is .um rSeh äglfglie awr sad ri“eenrbahecf nAaednt tmi einVtoa“ianr mvo neggilcmianeh Knnsmoito,ep oecdhj ni neeir abiuBeertgn ürf eglOr uz ivre denänH vno fWaggnlo e.nadrA
iDe etetennnsAsr,i t,hoeihctmiorv nbeot eien eulitgteasssnrk eentaoprti.tnrI wchsZnie nde WotMknezae-rr epelsit rde rGnerüd eds ntrsoKzzekyul auf dme nbiFrenekg dsa iCoicp„acr in -rG“uD nov Jspohe y.daHn Die toiisomKonp erbü ads esoildkVl „cthA hsScenuirdea mneüss ni“,se gruhlüscnrpi für evraiKl, stetbhe uas otnireiVnaa nud .uelgerodenhinW sE tigl asl lie,pBesi wie asd enädhicll Lbnee aledrWhil mi hneSacff dse sietreMs nfgneedu hta dnu igbsättet nde eudbnevdnerr Hurom sed nopmoesintK, dre schi rhie tmi edr geaFr tfeabss ,aht wie vleie närneM es ruz arttasionK iesen brsEe cha.burt
aDs eBets mak dnna muz l:sSuhsc opJehs yndsHa 1972 endetnsneta mynpioSeh r.N 79 in CDru- rehtög ruz urgKönn eesins rtimokoesohcpsni na.fcSshef anteElg dnu tzetfuis nvlseloeel vetiernen dei sreltKnü iazBnlrl imt iieehigckLtt udn aewnerbht reonme aSgnnpun in den ünff eedknnufln nzStä.e ieS sesnwut asd mPuuilkb lnkaicrbfglha wie thiseeilccnpsh zu r.rvauzbnee