Kolpingsfamilie
:
Loslassen ist oft ein großes Problem
Referent und Gastgeber: Kurt Krüger (links) von der Handwerkskammer Aachen hielt vor Mitgliedern der Kolpingsfamilie einen Vortrag über die Weitergabe von Unternehmen durch eine Generation an die nächste, dem auch Helmut Enkler, Mitglied des Kolping-Leitungsteams, aufmerksam folgte.
Foto: Cornelia Wilhelms
StolbergKurt Krüger (53) ist ein Mann der Praxis. Und darum kam der Leiter der Unternehmensberatung bei der Handwerkskammer Aachen bei seinem Vortrag vor Mitgliedern der Kolpingsfamilie Stolberg ohne Umschweife auf das Problem zu sprechen: „Die meisten können nicht loslassen.“
Wotim erd hFamcann htnci teaw nchcecnizlhsemwihse ieenghBzeun enmt:ie In esemni eetrafR ingg es um nheemetrnrU dnu die olP,reemb dei se ibme eWhlsce afu mde Clhfsesese nwzihcse dme gflraeocNh nud einesm ärVnrggeo gnebe ann.k Das tis tnhci iuzlgflä ein Kebeeircrhn red i,erbAt dei üKrerg dnu inees ctha englKleo hclägit lgdeee.nri eiW Fmeearinhnrib ektchsigc den Weg onv eerni reetnGaoni ruz ntcshneä sin keWr enszte – sda veiretr dre rxepeEt vor edn fsKturpeätder kitveAn der rshdareicnnieiott ockthelnisha Begw.nuge eiobW er itchn sweevicgrh, dsas re dnu esine Keolgnle ibe rde rdrekksnHmmeawa da enger mit Rat und taT uzr eletlS dsni.
fuA ejned aFll eduwr rde togVrra ni tobreSgl chnso hscenhstli atre,terw ennd, wei eHlumt ,kEerln igdiMlet sde eeittussLmagn erd goileKaimfnilsp, :lkerrtäe „rWi hbean edi fnrrguEha ghamte,c sdsa unsree egedriMlti in eni rAetl ,meonmk in edm sie icsh zrueheicü“kn.z
Reenfrte errKgü aebngn esein fnnuuheüAsrg ctinh etkrdi eimb ameTh nrrb“bseanghte„,mnUeeeü enrnsod tükrec estr alm sennie ibtere,egAbr edi eKeneahdkr,rsfsicwrtha sni chtree L.tich 16155 gebe se im hBeeicr dre ätodeSignrte seiow ni den sinereK Deürn, iensEhruck ndu brgiee.nHs 582 eBtribee gbee es in trblgoe,S „ieen hers ontkatsen lZh“a. Utrne nde enznielne in edr Sadtt gtseenbauü nerkHeandw eesni die leFginserlee itm 97 nieerbBet ma ntesrätsk nrete.etrv Auf med cntnseäh ngaR lofgen eid er.Fiseru
ssDa Ktru grKüre aber htnci urn mti feoItrinmnnao iew nsiede, dersnon cahu itm htneesfadn udn pniaaenrhxs ghläResncta für sich ndu enies iAtber ewrbne ne,otkn urewd emrim riedew lei.ducth muZ :ieiepslB Frü sad enlegGni neire erbasbBeügibrete eegb se n„icth eirchsleS,mm lsa nnwe erd elat ehCf emirm chno jedne Tag ebnür Hfo utflä udn itm nde Leuetn .“reetd Bie ralel erSog nvo Shneercinr oedr nnerade rte,erVetrn nieen flNareogch uz e,inndf ise mi iebrÜgn eid enah eeelsindtg Lunsgö rag cniht os :leesnt 04„ oenPtrz ellra bneaeÜbrg hencesheg heranibnl edr eigneen “.lemiFai