Dauerbaustelle Skywalk am Hauptbahnhof : Jetzt darf die Stadt die Bleche legen lassen
Stolberg Nach unserer Berichterstattung ist nun neuer Schwung in die stockenden Umbauarbeiten am Stolberger Hauptbahnhof gekommen: Am Skywalk, der Fußgängerbrücke, geht es weiter.
Wie ein Sprecher der Deutschen Bahn bestätigte, gibt es eine neue Entscheidung bei der Verbindung des Parkhauses mit dem von der Bahn errichteten Treppenhaus. Die DB Station & Service AG ist nunmehr damit einverstanden, dass die Kupferstadt für die Montage der noch fehlenden Schleppbleche sorgt.
Das hatte die Stadt der DB bereits im Sommer angeboten. Seinerzeit hatte die Bahn sich aber selbst um die Angelegenheit kümmern wollen. Wesentliches Augenmerk wird dabei gelegt auf eine Sicherung vor Spannungsentladungen, beispielsweise bei Blitzeinschlag.
„Wir erledigen das jetzt“, bestätigte Bernd Kistermann. „Als Isolierung kommt unter die Bleche nun ein Gummibelag“, erklärte der städtische Amtsleiter für Immobilienmanagement und technische Infrastruktur auf Anfrage. Das Aufmaß für die Bleche hat das Unternehmen, das für die Stadt das Parkhaus erstellt hatte, bereits genommen, so dass die Schleppbleche nun nur noch bestellt und montiert werden müssten, so Hochbauamtsleiter Ulrich Coopmann.Dann können die Übergänge der einzelnen Etagen zwischen Parkhaus und Skywalk ordnungsgemäß und sicher geöffnet werden.
Auf illegale Weise geschieht dies bereits seit Wochen nahezu jede Nacht. Das berichteten Reisende gegenüber unserer Zeitung. Das demontierte, über das wir in unserer Ausgabe von Mittwoch berichtet hatten, sei beileibe kein Einzelfall.
Demnach wurde die von der DB am Treppenhaus installierte Absperrung aus Holzplatten ebenso immer wieder demontiert, wie die Gitter des städtischen Parkhauses, um eine Verbindung herzustellen und den fußbreiten Spalt zwischen beiden Bauwerken zu überbrücken. Dadurch entstand allerdings eine neue Gefahrenstelle. Mehrfach hätten Mitarbeiter der DB die Absperrungen wieder herstellen müssen. Ebenso oft seien sie nächtens wieder demontiert worden.
„Mindestens drei Strafanzeigen“, so ein DB-Sprecher, sind in dieser Angelegenheit mittlerweile gestellt worden. Die Bundespolizei habe den Skywalk nunmehr ins Visier genommen.
Bestätigen konnte die Deutsche Bahn zudem die Informationen unserer Zeitung, nach denen der „filigrane Laufsteg“ während der nächsten Sperrpause der Hauptstrecke demontiert wird. Diese dient in erster Linie dazu, die Überführung Paradiesstraße in Düren herzurichten. „Wir nutzen diese Zeitspanne, um als Schattenmaßnahme die provisorische Überführung in Stolberg abzubauen“; so der DB-Sprecher weiter.
Die Sperrpause für Düren ist angesetzt vom 13. bis 21. Oktober. Nach derzeitigen Planungen sollen die Arbeiten im Stolberger Hauptbahnhof voraussichtlich am zweiten Oktober-Wochenende anlaufen.
Zudem ist vorgesehen, dass dann auf dem Gustav-Wassilkowitsch-Platz ein 350-Tonnen-Kran Station macht. Mit dem Schwerlastgerät sollen die Schachthülsen für die beiden Aufzugstürme auf dem Mittelbahnsteig und dem Bahnhofsvorplatz montiert werden.
Ihr Innenleben, die eigentlichen Aufzüge sollen dann im Verlauf des ersten Quartals des kommenden Jahres eingebaut werden. Wenn die Aufzüge, die zugleich das Parkhaus zusätzlich erschließen, in Betrieb genommen werden, ist der Mittelbahnsteig an der Hauptstrecke im Stolberger Hauptbahnhof erstmals barrierefrei erreichbar.