Jahreshauptversammlung : Der Heimatverein strotzt auch in diesem Jahr vor Tatendrang
Würselen Der Heimatverein Bardenberg blickt mit seinen 689 Mitgliedern auf ein aktives Jahr 2018 zurück. Für das Jahr 2019 sind wieder zahlreiche Aktivitäten geplant. Es wurde ein neuer Arbeitskreis gegründet, die Verjüngung des Vorstandes schreitet voran, die Mitgliederzahl ist stabil hoch und die Finanzen sind solide.
Einen Höhepunkt bildete die Premierenaufführung des Films über die 1150-Jahr-Feier auf der Freilichtbühne von Burg Wilhelmstein. Darüber hinaus konnte im Oktober das neue Schüler-Denkmal in einem Festakt enthüllt und an die Stadt Würselen übergeben werden. Auch das Thema Verjüngung des Vorstandes habe man nicht aus den Augen verloren.
Neben diesen Aktivitäten konnte das Heimatheft 21 pünktlich zum Jahresende 2018 dank der Unterstützung von vielen Vorstandsmitgliedern präsentiert und verteilt werden. Bei der turnusgemäßen Vorstandswahlen wurde Thomas Havers in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt. Der weitere Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Stellvertretende Vorsitzende Hilde Marie Bergrath, Geschäftsführer Wolfgang Völker, Schatzmeister Willibert Dohmen, Leiter Arbeitskreis Archiv Heinz-Josef Hennes, Leiter neuer Arbeitskreis Ahnenforschung Peter Engelen, Beisitzer: Peter Claßen, Dr. Gabriele Hammers, Franz Josef Körfer, Achim Vergöls, Manfred Ritzerfeld und Bertie Tulodetzki.
Darüber hinaus konnte sich der Verein bei langjährigen Mitgliedern für ihre Treue zum Heimatverein Bardenberg bedanken. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Walter Beeck, Helmut Bergrath, Siegrid Freisler, Wilhelm Grafen, Doris und Hermann-Josef Kaiser, Klaus Kubitza, Walter Lamberts, Betty Lürken, Elisabeth Nieradzik, Willi Plum, Heribert Reuters, Ansgar Thönißen sowie Bertine und Hans-Dieter Topa.
Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Marita Koullen, Heinz Nieradzik, Herbert Schunk und Dr. Bernd Wenn.