1. Lokales
  2. Nordkreis
  3. Würselen

Archäologie und Schule: Gelegenheit für Schüler, in die Geschichte abzutauchen

Archäologie und Schule : Gelegenheit für Schüler, in die Geschichte abzutauchen

Beim Programm „Bildungspartner NRW“ kooperiert die Aachener Stadtarchäologie mit dem Heilig-Geist-Gymnasium in Würselen.

Das gibt einen Einblick in längst vergangene Zeiten, durch ein ganz aktuelles Programm: Die Stadtarchäologie Aachen und das Heilig-Geist-Gymnasium (HGG) in Würselen haben im Rahmen des Landesprogramms „Bildungspartner NRW“ eine Kooperation begonnen. Am vergangenen Montag wurde der Vertrag im Haus Löwenstein in Aachen unterzeichnet. Eine Kooperation im Bereich der Archäologie, wie in diesem Fall, ist bisher einmalig in NRW.

Die Schülerinnen und Schüler des HGG werden im Rahmen der Archäologie-AG gemeinsam mit der Stadtarchäologie an historischen Funden arbeiten. Stadtarchäologe Andreas Schaub erklärt die Vorteile der Kooperation: „Wenn es gelingen kann, junge Menschen aus der Region für die Beschäftigung mit der älteren Geschichte unserer Stadt und Region zu begeistern, trägt dies zur Verstärkung einer Identifikation mit der Heimat bei. Wir wollen zeigen, dass Geschichte alles andere als langweilig sein kann.“

Die Kooperation soll den Jugendlichen einen Einblick in das Tagesgeschäft der Aachener Archäologen geben. Daneben gibt es fest definierte Projekte, von denen eines die archäologischen Fenster betrifft: Die Nachwuchs-Archäologen werden einen Rundgang erstellen, der in Form eines Flyers veröffentlicht werden soll. Außerdem wird die AG dabei helfen, historische Funde zu reinigen, zu gruppieren, systematisch zu erfassen, historisch einzuordnen, zu digitalisieren.

Olaf Grodde, Lehrer und Leiter der Archäologie-AG: „Die Kooperation mit der Stadtarchäologie Aachen bietet uns eine kontinuierliche Arbeitsweise über ein einzelnes Schuljahr hinweg, mit der Fernperspektive, immer mehr vom Puzzle des römischen und karolingischen Aachens aus erster Hand zu erfahren, Funde zu sichten und auszuwerten.“

Die Kooperation ist zunächst auf zwei Jahre begrenzt. Anschließend wird das Projekt gegebenenfalls verlängert.