Bardenberg ganz jeck : Garde-Treff und „Feiern pur“ in der Mehrzweckhalle An Wilhelmstein
Würselen Närrische Hochstimmung herrscht auch in Bardenberg, wo man wie allerorten nun dem jecken Höhepunkt entgegenstrebt.
Nachdem natürlich auch im Dörflein an der Wurm in den vergangenen beiden Jahren der Sitzungskarneval zum Erliegen gekommen war, freuten sich jetzt Aktive und Gäste der 1. Bardenberger Prinzengarde auf „Feiern pur“ in der Mehrzweckhalle An Wilhelmstein.
Die Jecken aus dem Dorf hatten zum 6. Garde-Treff geladen. Wegen der ausgesprochen großen Zahl an Gastgesellschaften musste das Spektakel im bunt dekorierten Saal schon morgens losgehen, und spät am Abend schunkelte das närrische Volk immer noch. Zwischendurch sorgten Prinzengarde-Kommandant Ingo Pfennings und Bardenbergs Narrenherrscher Marc I. (Marburger) mit seinem Hofstaat sowie viele junge Gäste für spontane Tanz- und Gesangseinlagen.
Als Eisbrecher im Programm fungierten schon am Morgen die Hoengener KG Blaue Funken. Als gleich im Anschluss die 1. Bardenberger Prinzengarde selbst die Bühne enterte, erlebten alle einen ersten Stimmungshöhepunkt. Nach der IG Rosenmontagszug Siersdorf wirbelte der befreundete KV Hölze Päed aus Weiden durch den Saal, und auch die KG Ritzerfelder Jonge konnte überzeugen. Auch mit überregionalen Gästen ging es den Tag über Schlag auf Schlag weiter.
Mit diesem schlagkräftigen Event bestens auf die Höhepunkte der fünften Jahreszeit eingestimmt, geht es im Bardenberger Karneval fröhlich weiter bis zum Höhepunkt, dem dritten Wochenende im Februar. Den Auftakt bildet am Donnerstag, 16. Februar, um 11.11 Uhr der große Altweiberball der Prinzengarde in der Mehrzweckhalle. An gleicher Stelle steigt am 17. Februar um 19.30 Uhr der Gardeball mit einem großen Programm. Am 18. Februar sind ab 14 Uhr vor allem die kleinen Karnevalisten aus Bardenberg und Umgebung zum bunten Kinderkostümfest geladen.
Der Tulpensonntagszug von Bardenberg nach Würselen startet am Sonntag, 19. Februar um 13 Uhr an der Grindel- und Kirchenstraße, zieht dann über die Dorfstraße und Heidestraße Richtung Düvelstadt, über die Bardenberger Straße, die Morsbacher Straße und die Kaiserstraße bis hinauf nach St. Sebastian. Nach der dortigen Auflösung des närrischen Lindwurms geht es sicher vor allem in den Bardenberger Gastwirtschaften wieder richtig hoch her.