Schutzgemeinschaft Deutscher Wald : 900 Esskastanien-Setzlinge treffen auf 40 junge Leute mit Spaten
Würselen Große Baumpflanzaktion im Würselener Wald: Mitglieder der Deutschen Waldjugend, Jugendorganisation der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, forsten Fichtenbrache auf.
900 Esskastanien-Setzlinge, 40 engagierte junge Menschen und ein von einer örtlichen Bank gesponsertes Projekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW): Daraus wurde jetzt eine Baumpflanzaktion.
Der Kampf um den Wald und gegen den Klimawandel ist eine generationsübergreifende Aufgabe: So hat sich jetzt die Deutsche Waldjugend (DWJ), Jugendorganisation der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, eine Brachfläche im Würselener Forst vorgenommen. Wegen starken Borkenkäferbefalls war der Fichtenhieb in den Vorjahren dringend notwendig gewesen und der Adlerfarn eroberte sich in Folge das Gebiet. Deshalb war die Pflanzaktion der Waldjugend – die Jugendlichen kamen aus verschiedenen Horsten in ganz NRW – von großer Dringlichkeit. Unterstützt vom Landes-Patenförster der Waldjugend, Thomas Weber vom Forstamt Rhein-Sieg-Erft, wurden die 900 Esskastanien-Setzlinge gepflanzt und zum Schutz vor Wildverbiss, vornehmlich Rehe, mit Wuchshüllen versehen.
Baumpflanzungen gehören seit fast 75 Jahren zu den Aktivitäten der SDW. Diese wurde 1947 gegründet, gilt in Deutschland als erste Bürgerinitiative im Natur- und Umweltschutz, ist in der Öffentlichkeit allerdings nicht so bekannt wie andere Organisationen. Sie wurde mit dem Ziel gegründet, den Zerstörungen in den deutschen Wäldern nach dem Zweiten Weltkrieg Einhalt zu gebieten und die Waldbestände wieder neu aufzubauen, heute ist sie bundesweit aktiv. Die Mitglieder der Waldjugend können nun mit Stolz auf die bearbeitete Fläche blicken, die von der Waldjugend Würselen weiterhin mit Stadtförster Marko Lacks betreut wird.