900 Jahre Setterich : Jubiläumsschrift und spezielles Brot
Baesweiler Ein „eigenes“ Brot, einen mittelalterlichen Markt, einen Jubiläumskalender und die Jubiläumsschrift: Dies sind die Vorzeichen für ein großes Jahr, das dem Baesweiler Ortsteil Setterich bevorsteht.
Mit der Vorstellung eines 44-seitigen Büchleins im Format DIN A 5 tat der Geschichtsverein Setterich (GV) die ersten Schritte ins Jubiläumsjahr 2019. Denn erstmals wurde ein Hinweis auf Setterich 1119 erwähnt. Auch daran erinnerte GV-Vorsitzender Heinz Keutmann bei der Verteilung der ersten druckfrischen Hefte in der Settericher Filiale der VR-Bank.
Groß war das Interesse, möglichst eine der ersten Jubiläumsschriften zu ergattern. Der Geschichtsverein hatte dies unter großzügigem Sponsoring der Bank auflegen lassen. Für die Redaktion war in erster Linie GV-Geschäftsführer Heinz Römgens verantwortlich. Er stellte die Texte zusammen, die mit historischem Bildmaterial versehen wurden.
In großformatiger Ausgabe sind diese Bilder derzeit auch in den Geschäftsräumen der VR-Bank zu betrachten. Dankes- und Grußworte der Bankleiterin Petra Heider-Apert – sie erhielt das erste Exemplar – erreichten neben Keutmann und Römgens auch Baesweilers Bürgermeister Dr. Willi Linkens sowie Siegfried Braun, Vorstandsmitglied der VR-Bank, Region Aachen. 900 Jahre Setterich: Das wurde aus einer ersten schriftlichen Überlieferung aus einer Urkunde der Klosterrather Abtei (Rolduc, Kerkrade) zurückgeführt. In diese Zeit fiel auch der Bau der ehemaligen Settericher Wasserburg.
Groß gefeiert wird das Jubiläum am Wochenende 31. August und 1. September. Dann wird im Bereich der Burg ein Mittelalter-Markt eingerichtet. Originell fiel auch die Idee der Settericher Bäckerin Marga Gorny (Bäckerei Schröders) aus. Sie hat eigens für das Jubiläum ein Urkorn-Brot „Alt Setterich“ erfunden. Erste Proben wurden bei der Vorstellung des Heftchens bereits verkostet. Das Heft wird kostenfrei angeboten.