1. Lokales
  2. Nordkreis

Alsdorf: Schüler-Schreie für die Einslive-Party

Alsdorf : Schüler-Schreie für die Einslive-Party

Nachdem der Pausengong ertönt war, begann der Ausnahmezustand: Aus allen Ecken strömten sie herbei, die rund 600 Ofdener Realschüler, und versammelten sich am Übertragungswagen von Einslive.

Die junge Radio-Welle des Westdeutschen Rundfunks machte am Montagmorgen mitten auf dem Schulhof Station, um einen nicht alltäglichen Wettbewerb über den Äther zu schickern. Die Realschule eine ist der 22 Schulen, die bis zum 12. März NRW-weit beim „Einslive-ruft”-Contest mitmachen.

Drei Runden

Das Schulduell besteht aus drei Runden, in denen sowohl Schüler wie Lehrer gefordert sind. In Runde eins galt es am Montag, dreimal so laut wie nur möglich „Einslive ruft” in die WDR-Mikrofone zu schreien. Der dritte Schrei wurde dabei sogar live im Radio übertragen. Gewertet wurde der lauteste Durchgang. Das war bei den Ofdener Realschüler der zweite Schrei. Er hatte eine Lautstärke von 108,5 Dezibel.

Zuvor stand Schülersprecherin Anja Ziegenspeck (Klasse 10) bereits dem „Einslive”-Moderator Matthias Kaning am Mikrofon Rede und Antwort. Klassenkamerad Christoph Gersten habe von dem Schulduell im Radio gehört und davon in der Klasse erzählt, sagte Anja.

Gemeinsam mit Klassenlehrer Walter Norbisrath, der sich dann über die Aktion im Internet informierte, habe man bei Schulleiter Peter Lambertz um Erlaubnis gefragt, ob die Realschule an dem ungewöhnlichen Wettbewerb teilnehmen könne. Der fand - wie auch auch Lehrer Norbisrath - dass dies „eine nette Sache” sei und gab sein Okay.

„Jung und knackig”

Die fünf Schulen, die am lautesten „Einslive ruft” schreien, kommen in die nächste Qualifikationsrunde, die von Dienstag, 23., bis Freitag, 26. März ausgetragen wird. Dann muss sich ein Lehrer der Schule eine Minute lang den Fragen des Einslive-Moderators stellen. Die Wahl der Ofdener Realschüler fiel auf Deutschlehrer Thomas Gelnar, der im Erfolgsfall Rede und Antwort stehen wird. Schulsprecherin Anja Ziegenspeck: Ihn habe man ausgesucht, weil er mit seinen 29 Jahren „jung und knackig” sei.

Die beiden Lehrer, die die meisten Fragen beantworten können, führen ihre Schule dann in das große Finale, das am Donnerstag, 1. April, ab 20.15 Uhr live im WDR Fernsehen übertragen wird. Im Finale sind echte Allrounder gefragt: Für Schüler und Lehrer gilt es, Fragen zu verschiedenen Wissensgebieten und Multiple-Choice-Logikaufgaben wie im Pisa-Test ebenso zu bewältigen wie sportliche Aktionen oder musikalische Herausforderungen. Als Preis winkt der Siegerschule eine große Abschlussparty mit der Band „Sportfreunde Stiller”. Vielleicht gibts diese dann in Ofden.


Aktueller Dezibel-Stand:

www.einslive.de