Alsdorfer Gesundheitsforum : Wissenswertes und Neues zu Parkinson
Alsdorf Dr. Stefan Meyring ist ein gern gesehener Referent bei den Alsdorfer Gesundheitsforen. So auch diesmal, als der hoch anerkannte Wissenschaftler und Mediziner zum Thema „Neurologisch bedingte Gangstörungen im Alter – Wissenswertes und Neues zu Parkinson, Polyneuropathien und Co.“ mit den Zuhörern in den offenen Dialog ging.
Gerade diese Vorgehensweise schätzen die Patienten an Meyring, der eine Neurologisch/Psychiatrische Gemeinschaftspraxis am Marienhospital Aachen (MHA) leitet und gegebenenfalls mit den Besuchern des Forums in vertrauliche Einzelgespräche geht.
Rolf Leonhard Haugrund, ehemaliger Verwaltungschef am MHA und jetziger Vorsitzender der Katholischen Stiftung des MHA hieß den Mediziner und unter weiteren Gästen auch Alsdorfs Vizebürgermeister Friedhelm Krämer willkommen.
Meyring leitete seinen Vortrag damit ein, dass bei 70-jährigen Menschen etwa 35 Prozent an Gangstörungen leiden. „Von 85-jährigen gehen nur noch 20 Prozent normal“. Das liegt unter anderem daran, dass die Ganggeschwindigkeit bei über 60-jährigen um ein Prozent pro Jahr abnimmt. Die Auslöser (unter anderem Medikamente, Alkohol, Begleiterkrankungen) zählte der Neurologe ebenfalls auf Tipps für Gangprüfungen vermittelte Dr. Meyring zudem.
Ebenso ging er unter weiteren Themen auch auf „Multifaktoriellen Schwindel und auf Gleichgewichtsstörungen“ ein und beleuchtete außerdem das Thema „Parkinson“. Wie kann man eine Parkinsonerkrankung erkennen und welche Methoden der Behandlung bietet die heutige Medizin. Abschließend erörterte der beliebte Arzt Therapiemöglichkeiten durch Gang-, Gleichgewichts- und Sturzprophylaxetraining. Dabei wurde auch die Möglichkeit einbezogen, neben der medikamentösen Behandlung eine Katarakt-OP vorzunehmen.
Das nächste Alsdorfer Gesundheitsforum findet am Mittwoch, 13. Februar, in der Stadthalle statt. Zum Thema „Arteriosklerose: Durchblutungsstörungen am Herz und an den Hirnschlagadern“ referieren die Privatdozenten Dr. Gottfried Mommertz und Dr. Tudor C. Pörner.