Herzogenrath : Knapp 1000 Schüler in 96 Mannschaften treten beim Eurode-Cup an
Herzogenrath Das größte Hallenturnier für Schulmannschaften im Regierungsbezirk Köln ist entschieden. Ausrichter des Eurode-Cups war erneut die Gesamtschule Kohlscheid. In der Halle an der Casinostraße kämpften knapp 1000 Schüler in 96 Mannschaften von über 50 Schulen aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden an insgesamt um die begehrten Pokale.
An den sechs Turniertagen spielten jeweils Mädchen, D-, C-, B-, A-Junioren und Grundschulen um einen Siegerpokal und den Wanderpokal (Eurode-Cup), den man als Gewinner eines Turniertages für ein Jahr lang in seiner Schulvitrine ausstellen darf, bevor man ihn im nächsten Jahr wieder verteidigen muss. Außerdem wurde an jedem Turniertag jeweils der beste Torhüter und der beste Spieler mit einem Pokal ausgezeichnet.
Auch Bundesligaspieler wie Kai Havertz (Bayer Leverkusen), damals beim Heilig-Geist-Gymnasium Würselen oder Danny da Costa (Eintracht Frankfurt), damals beim Landrat-Lukas-Gymnasium Leverkusen konnten bereits die Trophäe als bester Spieler in jungen Jahren erringen. Die Kosten für die Pokale und die Schiedsrichter übernahm auch in diesem Jahr wieder die Bürgerstiftung Herzogenrath.
Bürgermeister Christoph von den Driesch war erneutSchirmherr der Großveranstaltung. Die Sieger ehrte Vize-Bürgermeister Dr. Manfred Fleckenstein.
Die Kernidee des Eurode-Cups besteht in der grenzüberschreitenden Begegnung junger Menschen durch den Sport. Diese ist dadurch nachhaltig sichergestellt, dass die meisten Schulen inzwischen mit allen Altersjahrgängen teilnehmen und sich die Schüler eines Jahrgangs dadurch tatsächlich in sechs aufeinanderfolgenden Jahren begegnen, wodurch ein intensiveres Kennenlernen ermöglicht wird. Entsprechend familiär war wieder die Atmosphäre an den Turniertagen. Die tolle Stimmung auf den Tribünen während der Spiele war ein weiteres Merkmal für die Strahlkraft des Turniers bis weit über die Herzogenrather Stadtgrenzen hinaus.
15. Auflage steht an
Schiedsrichterin Ruth Butzen ist dabei eine Frau der ersten Stunde. Seit dem ersten Turniertag im Jahr 2005 ist sie bereits dabei. Ihr zur Seite stand auch in diesem Jahr Schiedsrichter Klaus Frohn. Die Schule mit der weitesten Anreise war in diesem Jahr das Bischöfliche Institut Büllingen aus dem deutschsprachigen Belgien. Seit vielen Jahren nimmt auch deren Lehrer Manfred Schroeder bereits mit seinen Schulmannschaften am Eurode-Cup teil.
Beim A-Jugend-Turnier konnte Büllingen sogar das Finale erreichen, in dem man sich dann aber dem Städtischen Gymnasium Würselen geschlagen geben musste. Der Initiator und Organisator des Eurode-Cups, René Schroeder, Sportlehrer an der Gesamtschule Kohlscheid, freut sich schon jetzt beim 15. Eurode-Cup im Jahr 2019 auf ein Wiedersehen mit vielen Freunden über die Ländergrenzen hinweg.
Die Ergebnisse: A-Jugend: 1. Städtisches Gymnasium Würselen, 2. BI Büllingen/B, 3. GE Alsdorf; 4. GE Geilenkirchen; bester Torhüter Timo Similin (GE Geilenkirchen); bester Spieler Marvin Jost (BI Büllingen). B-Jugend: 1. HHG Aachen-Laurensberg, 2. Gymnasium Eschweiler, 3. Städtisches Gymnasium Würselen, 4. GHS Aachen-Aretzstraße. Bester Torhüter Marvin Dornis (HGG Aachen-Laurensberg); bester Spieler Leon Pesch (Gymnasium Eschweiler). C-Jugend: 1. Gymnasium Eschweiler, 2. GE Kohlscheid, 3. HGG Aachen-Laurensberg, 4. GE Alsdorf; bester Torhüter Luca Langer (GE Alsdorf), bester Spieler Christian Osafo Kpegouni (Gymnasium Eschweiler). D-Jugend: 1. Städtisches Gymnasium Würselen, 2. GE Alsdorf, 3. HGG Würselen, 4. GE Kohlscheid; bester Torhüter Laurits Minartz (Städtisches Gymnasium Würselen), bester Spieler Tarik Kabarela (GE Alsdorf). Mädchen: 1. RS Monschau, 2. GE Kohlscheid, 3. Gymnasium Eschweiler, 4. Gymnasium Monschau; beste Torhüterin Denise Conrads (Mädchen-RS Monschau), beste Spielerin Nora Gashi (GE Kohlscheid). Grundschulen: 1. Würselen Weiden-Linden, 2. Kelmis/B, 3. Aachen-Lousberg, 4. Hergenrath/B; bester Torhüter Phil Wölk (Würselen Weiden-Linden), bester Spieler Levin Müller (GS Kelmis/B).