Herzogenrath : Jungentag: Jungs lernen, „ein Mann zu sein”
Herzogenrath Das erste Treffen der Planungsgruppe für den ersten Herzogenrather Jungentag verlief sehr produktiv. Mehrere interessierte Männer aus verschiedenen Bereichen waren der Einladung des Jugendpflegers und Streetworkers Christian Stankewitz gefolgt und hatten sich erste Gedanken über die Gestaltung des Jungentages gemacht.
So waren unter anderem Vertreter der Gesamtschule, der Polizei, der Jugendtreffs, des Jugendamtes, einer Grundschule, aber auch engagierte Väter bei dem Treffen anwesend.
Mit Frauen zu tun
Beim Jungentag sind die Jungen unter sich und haben die Möglichkeit bei Angeboten, die ihre sinnlichen, emotionalen und praktischen Fähigkeiten herausfordern, ihre Grenzen kennenzulernen und Gefühle zuzulassen. Der Jungentag ist die Gelegenheit für Jungs ihrem weiblich bestimmten Alltag ein wenig zu entfliehen. Bis zum Eintritt in die Orientierungsstufe haben es Jungen bei ihrer Erziehung in 80 Prozent der Fälle in erster Linie mit Frauen zu tun. Väter tauchen bis auf wenige Ausnahmen in der Erziehung nicht auf. Die Zahl der bei alleinerziehenden Müttern aufwachsenden Jungen ist verhältnismäßig hoch. Wie lernen Jungen, „Mann zu sein?”. In den meisten Fällen durch Abgrenzung zur Mutter, als so genannte „Nicht-Mann-Identität”, oder auch durch Vorbilder in Funk und Fernsehen, Medien und Popmusik.
Der Jungentag soll Jungen auch die Möglichkeit bieten, sich an Männern zu orientieren, die nicht der bunten Medienwelt entsprungen sind, sondern im Alltag ihren Mann stehen. Parallel zu den Angeboten für Jungen wird es einen Jungenfachtag geben, bei dem Männer sich informieren können, was Jungenarbeit bedeutet, welche Möglichkeiten es gibt, Jungenarbeit zu betreiben, und erfahren, was Jungen brauchen. Der Jungentag wird am Samstag, 2. Oktober, in Herzogenrath veranstaltet.
Männer, die Interesse haben dieses Vorhaben zu unterstützen, können am nächsten Treffen der Planungsgruppe teilnehmen, das am 30. März, ab 18 Uhr in der Gesamtschule Merkstein, Am Langenpfahl, im „Leise-Spiele-Raum” stattfindet. Fragen zum Jungentag und zur Jungenarbeit beantwortet Christian Stankewitz im Jugendamt, Telefon 02406/83534.