1. Lokales
  2. Nordkreis
  3. Herzogenrath

SVS Merkstein feiert 100-Jähriges

100 Jahre : SVS Merkstein blickt auf eine wechselvolle Geschichte

Der SVS Merkstein feiert am Wochenende sein 100-jähriges Bestehen. Der Verein hat ein kleines Programm zusammengestellt. Am Samstag, 3. August, startet ab 20 Uhr die Party mit DJ Marcell in der Schützenhalle der St.-Thekla-Schützen, Comeniusstraße.

Am Sonntag, 4. August, beginnt um 10.30 Uhr ebenfalls im Schützenheim St. Thekla eine Gratulationscour mit Ehrungen verdienter Mitglieder.

Der ehemalige SVS-Vorsitzende Manfred Eckhard schreibt in der Chronik: „Unsere Gedanken führen uns viele Jahre zurück und stoßen auf eine sportbegeisterte Streiffelder Jugend, die auf den verschiedenen Plätzen Fußball spielt. Als dann einige dazu übergingen, einen Verein zu gründen, berief man für den 4. Mai 1919 eine Versammlung ein. Jedoch entgegen aller Erwartungen erschienen nur elf Personen, sodass ein erneutes Zusammentreffen am 11. Mai 1919 im Lokal Thelen, Floeßer Straße festgelegt werden musste. An diesem Tag wurde der Verein unter dem Namen ,Vereinte Kraft’ gegründet.

Zum 1. Vorsitzenden wählte man Willi Thelen. Doch bereits ein halbes Jahr später taufte man den Verein in Sportverein 1919 Streiffeld um. Als der Fußballfreund Harry Sluypers den ersten Ball stiftete, nahm man sogleich den Spielbetrieb auf.

Der erste Sportplatz lag hinter Schillings (Streiffelder Hof), wurde jedoch schon nach geraumer Zeit auf eine Wiese an der Ziegelei, später auf das Gebiet an der Hans-Böckler-Straße verlegt. Die Jungens wurden der C-Klasse zugeteilt, wo sie recht und schlecht ihren Fußball spielten. Im Jahre 1931 wurde ein neuer Sportplatz am Wasserturm hergerichtet.

Viele Sportler mussten dann ihr Trikot mit der Wehrmachtsuniform tauschen. So stellte der SVS im August 1944, als der Einmarsch der Alliierten kurz bevor stand, den Spielbetrieb ein. Im September 1945, man sah noch deutlich die Spuren des Zweiten Weltkrieges, trafen sich Sportler, um den Sportbetrieb wieder zu beleben.

Man hegte den Gedanken, in der Gemeinde Merkstein alle Sportler und alle Sportarten zu einem Großverein Zusammenzufassen und so kam es, dass man den SV Streiffeld und SV Concordia Merkstein zu dem Sportverein Merkstein vereinte. Aber etwas unglückliche Umstände zwangen bereits zur Trennung im Jahre 1946, im besten Einvernehmen.

1947 gelang der Aufstieg in die Bezirksklasse. Zwei Jahre später sicherte sich die Mannschaft die Meisterschaft und stieg in die neu geschaffene Landesliga auf, die ab 1949 die höchste mittelrheinische Amateurliga bildete.

Die frühen 1950er Jahre waren die erfolgreichste Zeit des SVS. 1952 wurden die Merksteiner Vizemeister mit einem Punkt Rückstand auf Viktoria Alsdorf. Im Jahre 1950 erfolgte dann noch einmal eine Umbenennung in Sportverein-Streiffeld 1919 Merkstein, kurz SVS 1919 Merkstein.

Im Jahre 1956 qualifizierte sich die Mannschaft für die neu geschaffene Verbandsliga Mittelrhein, aus der sie vier Jahre später abstiegen.

Mit dem 1954 eröffneten Freibad und dem 1959 fertiggestellten Stadion hatte Merkstein ein Sportzentrum geschaffen, welches wohl nicht nur in der damaligen Zeit für die Region beispiellos war. Das Stadion wurde am 13. Juni 1959 eingeweiht. Höhepunkt war das Eröffnungsspiel Schalke 04 – Fortuna Geleen.

1963 stiegen die Merksteiner auch aus der Landesliga ab. Was folgte, war ein ewiges Auf und Ab. Ein modernes, freundliches und funktionell gestaltetes Vereinsheim wurde gebaut. Ideal gelegen oberhalb des Rasenplatzes, umgeben von einer wunderschönen Grünanlage liegt das Vereinsheim des SVS Merkstein.“

(fs)