Krippenspiel als Video : Maria trägt kein blaues Kleid
Herzogenrath Kein Krippenspiel am Heilig Abend? Für die Chorleiterin des Kinderchores der Pfarre St. Gertrud unvorstellbar. Daher gibt es jetzt einen Film, an dem 41 Kinder mitwirken. Technikeinsatz inklusive.
„Angst vor Neuem darf man nicht haben“, bringt es Andrea Nell auf den Punkt. Sie ist Kirchenmusikerin in der Pfarre St. Gertrud in Herzogenrath und verbringt im Normalfall viel Zeit mit einer Tätigkeit, die in Corona-Zeiten als Übel schlechthin verschrien ist: Singen.
Andrea Nell betreut den Kinderchor der Pfarre, sie kooperiert mit der Grundschule und dem Kindergarten. Doch seit dem ersten Lockdown im Frühjahr hat sie viele der Kinder nicht mehr gesehen. Im Sommer gab es noch die Hoffnung, mittels eines Hygienekonzepts wieder durchstarten zu können, doch es gelang nicht. Nach den Herbstferien stand schließlich fest, dass auch das für die Sänger wichtigste Ereignis des Jahres, das Krippenspiel, nicht stattfinden konnte. Doch das wollte die resolute Frau nicht akzeptieren.
Da kam ihr die Idee, einen Film zu drehen. Das Know-How war auch gleich vor Ort: in Person von Milan Olles und Jan Wark im Jugendzentrum HOT. Wark, mit seinen 20 Jahren ein Urgestein der HOT Teamer, der im Haus groß geworden ist und aktuell Soziale Arbeit studiert, und Olles, der Technik-Freak, der ungezählte Stunden im HOT verbracht hat und schon als Zwölfjähriger eine Unterschriftenaktion zum Erhalt des Treffpunkts angeführt hatte, waren beide direkt dabei. „Immer, wenn ich vorsichtig angefragt habe, ob man das eine oder andere vielleicht technisch umsetzen könne, bekam ich jedes Mal zur Antwort: ‚Kein Problem‘“, berichtet Andrea Nell.
Neues Konzept für das Krippenspiel
Aus Corona-Gründen hat Nell den Film hauptsächlich mit Nachrichtensprechern konzipiert. So konnten die Aufnahmen mit einzelnen Kindern gefilmt werden, ohne dass sich unnötig viele Menschen begegneten. Natürlich tauchen die klassischen handelnden Personen auf, aber unter Einhaltung sämtlicher Regeln.
Manches ließ sich mit Familienangehörigen oder engen Klassenkameraden lösen, der Fahrplan für die Aufnahmezeiten wurde dadurch jedoch zur echten Herausforderung. Einen Raum besetzte das Filmteam dauerhaft, an zwei Samstagen wurden alle Szenen in zweimal fast sechs Stunden gedreht. Manche Kulissen gestalteten die Krippenfilmer selbst, bei anderen setzte man auf den Einsatz eines Bluescreens.
Dabei spielen die Darsteller vor einem einfachen blauen Hintergrund, und später wird eine passende Szenerie technisch eingearbeitet. Was jedoch auch wieder Konsequenzen nach sich zog: „Das blaue Gewand der Maria ging jetzt nicht mehr“, erzählt Nell lachend, sonst hätte man von der Maria nur Gesicht und Füße gesehen.
Auch das Casting war für Andrea Nell eine spannende Angelegenheit: „Natürlich wollte niemand den bösen Wirt spielen, der Josef und Maria wegschickt. Dafür hätte ich 25 Engel gehabt.“ Mit Fingerspitzengefühl tastete sie sich vor, fand schließlich „einen ganz lieben Kerl“, der sich doch bereit erklärte, als Herausforderung den bösen Wirt zu übernehmen. Insgesamt sind 41 Kinder aus der Pfarre am Krippenfilm beteiligt. Milan Olles kann jetzt bereits sagen, dass die avisierten 25 Minuten plus Intro ein weniger länger werden. „Ich schätze, wir landen bei 35 Minuten.“
Film bei Youtube zu finden
Wenn am Heiligabend für gewöhnlich die Kinderkrippenfeier um 15 Uhr startet, soll der Film pünktlich auf der Homepage der Pfarre St. Gertrud zur Verfügung stehen, außerdem auf dem Youtube-Kanal des HOT. Eine CD mit Liedern, die Nell vor wenigen Jahren mit ihrem Chor eingespielt hat, bildet den akustischen Rahmen. Ein Glück, dass sie zur Verfügung stand! „Es war für uns alle eine tolle Erfahrung. Für die Kinder gerade jetzt in der Corona-Zeit noch mal etwas ganz Anderes und ein Erlebnis, in einem Film mitzuspielen.“
Jetzt warten alle gespannt auf den Heiligen Abend. Auch wenn die Kids nur im Kreise ihrer Familien bestaunen können, was aus dem Film geworden ist, steigt die Spannung. Da dann: Film ab!