Auftritte und mehr : Große Frühjahrs-Kulturoffensive im Klösterchen
Herzogenrath Wenn im März draußen das Leben wieder richtig erwacht, geht es im Kulturzentrum Klösterchen in der Dahlemerstraße 28 schon in die zweite Jahresphase. Denn von Beginn Januar an gab es bereits vielfältige Kulturknaller.
Mit ihrem Programm „Eine Ode an das Leben“ gastiert am Samstag, 7. März erstmals die Sängerin Licia Chery im Kulturhaus. Mutter und Vater Haitianer, aufgewachsen in der Schweiz, wo sie heute noch lebt. Mit sechs Jahren Klavierunterricht. Genre:Soul.
Licia`s Vorbilder waren Otis Redding, Billie Holiday, Ray Charles, Etta James; „Diese Musiker sahen zunächst einmal wie ich aus und ihre Musik hat meine Seele berührt“, sagt Licia. Schon als Jugendliche hat sie Songs geschrieben, komponiert und vor Publikum präsentiert, ganz offensichtlich ist es ihr gelungen, mit ihrer Musik zu überzeugen. Musikalisch ist Licia Chery vielseitig, was man ihren Alben anhört.
Auf „Blue Your Mind“ sind poppige Mainstreamelemente unverkennbar, ihr Album „Inspiration“ kommt eher rockig daher. Aber egal welche Elemente sie beim jeweiligen Song mit einbezieht, der Kern bleibt Soul. Für Soul-Musik brennt Licia, diese Musik soll allen die sie hören helfen, die „Schmerzen des Lebens wegzutanzen“. „Dance Your Pain Away“ lautet denn auch der Titel ihrer aktuellen Single. Die Botschaften ihrer Songs sind mal schwerere, mal leichtere Kost, das Ziel indessen ist ihnen allen gemein: Sie wollen Freude versprühen!
Im Mai 2019 erschien ihr drittes Album, eine Art Retrospektive in die 60er, 70er und 80er Jahre, gefärbt mit modernen musikalischen Elementen. Licia versteht die Musik auf diesem Album als eine Ode an das Leben. Vorverkauftickets dieser gemeinsamen Kulturveranstaltung mit der Stadt Herzogenrath zum Preis von 12 Euro gibt es wie immer an der Infothek im Rathaus, bei den beiden Buchhandlungen Katterbach, sowie in den Projekten Dorv in Pannesheide, Patchwork in Merkstein, sowie im Grenzenlos an der Kleikstraße 81. Telefonische Tickethinterlegung zum Vorverkaufspreis als Service besonders für auswärtige Besucher können über den Hausmeister des Kulturhauses an der Dahlemerstraße 28 in Herzogenrath unter 02406/93052geordert werden. Die Abendkasse hält Tickets zu 15 Euro ab Öffnung von 19.30 Uhr an bereit.
Die gleichen Preise und Modalitäten, was den Vorverkauf betrifft, gelten auch für das zweite Debüt am Samstag, 21.3. um ebenfalls 20 Uhr, wenn Falco Spitz. Comedy-Mental-Magier mit seinem neuen Programm „Kopfnuss“ ebenfalls zum ersten mal im Klösterchen zu Gast ist.
Freuen dürfen sich die Besucher auf einen spannenden Abend mit dem magischen Extrem-Info-Brainer. Falco Spitz zaubert in Spitzengeschwindigkeit und sagt spitzfindig die Zukunft voraus. Er ist Preisträger und Mitglied des „Magischen Zirkels von Deutschland“ und ein Spitzbube ersten Ranges.
Unterfüttert wird diese Kulturoffensive von den monatlichen Filmvorführungen, die bereits seit Jahren Besuchermagnete sind. So zeigte das Freitagskino am 6. März um 19.30 Uhr (Einlass 19 Uhr) das Coming-of-Age-Drama „Lady Bird“, das unter dem Regie-Debüt von Greta Gerwig von der aufgeweckten Christine erzählt, die im kalifornischen Sacramento lebt und nichts wie raus will aus der katholischen und vermeintlich hinterwäldlerischen Provinzgemeinde. Der Eintritt zu diesem Filmereignis kostet inclusive des kleinen Abendimbisses 8,50 Euro.
Am Montag, 16. März wird indes die Tragikomödie „Frau Stern“ im Rahmen des ebenfalls einmal monatlich stattfindenden Filmcafés beginnend um 10 Uhr (Einlass mit Frühstück ab 9 Uhr) gezeigt. Hier kostet der Eintritt incl. Frühstück 9,80 Euro.
Doch was wäre das Klösterchen ohne auch selbst aktiv zu werden? Fürs Bewegen, Tanzen oder einfach auch nur gemütlich Zuhören steht seit Jahren die jedes Halbjahr einmal stattfindende und neuerdings so heißende Tanzfete, die in 2020 erstmals am Freitag, 27. März ab 20 Uhr in dem vom hinteren Zugang über den Hof zu erreichenden Fetenraum Casino stattfindet und gegen eine komplett dem Haus zugute kommende Selbstbeteiligung von fünf Euro die beste Musik aus den letzten Jahrzehnten präsentiert.