1. Lokales
  2. Nordkreis
  3. Herzogenrath

Quartierstreff „Magnolia“: Einladung zum Quartiersabend für die Einwohner von Ritzerfeld

Quartierstreff „Magnolia“ : Einladung zum Quartiersabend für die Einwohner von Ritzerfeld

Quartiersarbeit ist wichtig, um Menschen in ihren Stadtteilen abzuholen und zu unterstützen. Ein Beispiel gibt es in Herzogenrath-Ritzerfeld.

„Das Quartier das sind wir!“ Unter diesem für den Quartierstreffpunkt Magnolia im Soziokulturellen Zentrum Klösterchen an der Dahlemer Straße 28 gültigen Leitspruch laden die Verantwortlichen für Donnerstag, 4. November, um 19 Uhr zu einem Quartiersabend ein.

Dieses Treffen ist deswegen anberaumt worden und umso wichtiger, seit auch mit Selen Öztürk, einer jungen Praktikantin aus dem Studiengang der Gemeinwesenarbeit der KatHo in Aachen, neuer Schwung in das alte Gemäuer gekommen ist.

Am Abend soll es darum gehen, sich zunächst auszutauschen, wie unterschiedliche Bewohnergruppen ihr Quartier wahrnehmen, was sie in ihrem Lebensraum schätzen, was aber auch verbesserungswürdig ist und vor allem, wie mit der Kraft der Anwohner selbst und deren unmittelbarer Beteiligung schon kleine Änderungen möglich sind.

Da alleine aufgrund der Tatsache, dass sie im Umfeld leben, Anwohner konkret Fachleute für ihr Quartier sind, soll dieses Wissen und das damit verbundene Potenzial unmittelbar „geborgen“ und genutzt werden. Schön wäre es, wenn diejenigen, die zum Abend kommen, einen kleinen gesunden Snack mitbringen, damit während des Gesprächs auch ein wenig gemütlich geknabbert werden kann.

 Offene Gesellschaft: Wenn dieses Schild am Gartentor vor dem Klösterchen an der Dahlemer Straße hängt, ist der Quartierstreff "Magnolia" für alle Interessierten in Ritzerfeld und Umgebung geöffnet.
Offene Gesellschaft: Wenn dieses Schild am Gartentor vor dem Klösterchen an der Dahlemer Straße hängt, ist der Quartierstreff "Magnolia" für alle Interessierten in Ritzerfeld und Umgebung geöffnet. Foto: MHA/Beatrix Oprée

Wer sein Kommen zusagen möchte, kann Selen Öztürk, die mittwochs, donnerstags und freitags jeweils von 15 bis 18 Uhr im Magnolia zu finden ist, persönlich Bescheid geben. Ansonsten ist Wilfried Hammers als zivilgesellschaftlich engagierter Leiter des Kulturhauses an Rückmeldungen unter 02407/8456 oder über wilfriedhammers@aol.com interessiert.

Da die anstehende gärtnerische Brachzeit immer auch die Phase ist zu überlegen, wie der Anbau im Folgejahr aussehen soll, können dazu am Abend auch schon Ideen entwickelt werden, zumal der „Interkulturelle Garten" neuerdings über drei bepflanzbare Hochbeete zum gemeinsamen Gärtnern verfügt.

(red)