1. Lokales
  2. Nordkreis

„Weihnachten im Schuhkarton“: Geschenke für Millionen Kinder gespendet

„Weihnachten im Schuhkarton“ : Geschenke für Millionen Kinder gespendet

Die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ wird 25 Jahre alt und lädt erneut zum Mitpacken ein.

Mehr als 8,5 Millionen Kinder durften sich in den vergangenen Jahren über ein Geschenkpaket von „Weihnachten im Schuhkarton“ aus dem deutschsprachigen Raum freuen. In diesem Jahr lädt die christliche Organisation „Samaritan’s Purse“ (ehemals Geschenke der Hoffnung) zum 25. Mal zum Mitpacken ein. Verteilt werden die Päckchen der weltweiten Geschenkaktion an bedürftige Kinder in mehr als 100 Ländern.

Besonderes Hoffnungszeichen

„Dass die Aktion weitaus mehr als einen kleinen Glücksmoment im tristen Alltag eines Kindes bedeuten kann, wissen auch wir von der Sammelstelle in Düren“, sagt Dagmar Buchendorfer, Koordinatorin der Sammelstelle, die sich seit 20 Jahren für die Geschenkaktion in diesem Kreis engagiert. „Wir denken zum Beispiel an Madalina, die das Team von ,Weihnachten im Schuhkarton‘ dieses Jahr in Rumänien kennenlernte. Sie lebt in ärmlichen Verhältnissen und erhielt vor vier Jahren ein Geschenkpaket. Das war für sie ein besonderes Hoffnungszeichen und machte ihr deutlich: Sie ist geliebt – von Gott und den Menschen.“

Madalina war dann der Einladung zum Glaubenskurs „Die größte Reise“ gefolgt und hat Anschluss an eine lokale Kirchengemeinde gefunden. Bei den jüngsten Geschenkverteilungen an andere Kinder wirkt sie nun beim Krippenspiel mit.

Mitpacken, im November abgeben

Wer mitmachen möchte, kann entweder eigene Schuhkartons weihnachtlich gestalten oder vorgefertigte Kartons im Internet auf www.jetzt-mitpacken.de bestellen. Dann werden die Pakete mit neuen Geschenken für Jungen oder Mädchen der Altersklasse 2 bis 4, 5 bis 9 oder 10 bis 14 Jahren befüllt. Empfohlen wird eine Mischung aus Kleidung, Spielsachen, Schulmaterialien, Hygieneartikeln, Kuscheltieren und Süßigkeiten.

Packtipps und Hinweise, was nicht eingepackt werden sollte, sind ebenfalls im Internet auf www.weihnachten-im-schuhkarton.org zu finden. Wenn größere Gruppen an der Aktion teilnehmen möchten, wie zum Beispiel Schulklassen oder Vereine, dann wenden Sie sich bitte telefonisch an Dagmar Buchendorfer unter 0173/4026579.

Pro beschenktem Kind wird eine Geldspende von zehn Euro empfohlen. „Jeder Beitrag – ob klein oder groß – ist eine Investition in das Leben von Kindern. Denn nur so kann die Geschenkaktion auch künftig durchgeführt werden“, sagt die Koordinatorin der Sammelstelle in Düren. Vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) wird die Aktion als förderungswürdig empfohlen.

Abgabemöglichkeiten im Nordkreis

Die fertigen Päckchen können in der Abgabewoche vom 9. bis 16. November zu einer Abgabestelle gebracht werden. „In der Aachen-Dürener Region gibt es rund 40 davon.“ Im Nordkreis sind dies folgende:

In Alsdorf in der Anna-Apotheke, Bahnhofstraße 59; in der Rathaus-Apotheke, Luisenstraße 55; in der Glückauf-Apotheke, Bahnhofstraße 12 und in der Barbara-Apotheke, Luisenstraße 3; in Herzogenrath-Merkstein in der Barbara-Apotheke, Kirchrather Straße 140. Weitere offizielle Abgabeorte sind auf der Internetseite zu finden oder oder über die Hotline 030/76-883-883 zu erfragen.

Die Geschenkpakete aus dem deutschsprachigen Raum gehen unter anderem an Kinder in Bulgarien, Georgien, Lettland, Rumänien oder auch in die krisengeschüttelte Ukraine. Die Sammelstelle Düren konnte im letzten Jahr 1045 Schuhkartons weitergeben.

(red)