Weitz tritt ab : Generalversammlung des SV Alemannia Mariadorf
Alsdorf Mit 91 Mitgliedern war die Generalversammlung des SV Alemannia Mariadorf im vollbesetzten Vereinsheim gut besucht. Die Sitzung stand unter besonderen Vorzeichen: Der Vorstand wurde insbesondere in der Spitze komplett neu besetzt.
Nach 56-jähriger Mitgliedschaft, der aktiven 40-jährigen Vorstandsarbeit auf verschiedenen Positionen, davon die letzten 22 Jahre als Vorsitzender des Traditionsvereins, ging für den legendären Vorsitzenden Josef Weitz, der damals Nachfolger von Richard Weidenhaupt-Pelzer war, sein Amt zu Ende. Mit ihm ging auch sein langjähriger Vertreter Jürgen Kochs von Bord, der viel zum beachtlichen Erfolg von Weitz und des Gesamtvorstandes beigetragen hatte.
Nach der Eröffnung der Versammlung durch den Vorsitzenden Weitz nahm dieser die Gelegenheit wahr, seine 40-jährige Vorstandsarbeit Revue passieren zu lassen, besonders die seiner 22-jährigen Arbeit als Vorsitzender der Landalemannen. Hier einige Schwerpunkte aus seiner Tätigkeit, über die er berichtete und die er mit großem Engagement, Leidenschaft und Zielstrebigkeit mit Unterstützung seines Vorstandsteams in all den Jahren erfolgreich ausführte: Hauptinitiator der Sanierung und Erweiterung des Sportheims im Jahre 1990; Instandsetzung und Erweiterung des alten Tennenplatzes sowie der Rasenspielfläche einschließlich Erhalt der Sportanlage durch einen langjährigen (40 Jahre) Pachtvertrag nach entsprechenden Verhandlungen; Durchführung von vier Jubiläen beziehungsweise runden Geburtstagen des Vereins; Abwendung einer Sozialversicherungsforderung von 50.000 DM und der hierdurch anstehenden Insolvenz des Traditionsvereins.
Weitz, der selbst einmal für die Alemannia Fußball bis zur Altherrenmannschaft spielte, kann in seiner Amtszeit als Vorsitzender auch auf sportliche Erfolge zurückblicken. So stieg die erste Mannschaft von 1981/82 bis 2014/15 insgesamt sechsmal in die Landesliga auf und hat nie unter der Bezirksliga gespielt.
Blick in die Zukunft
Beim Blick in die Zukunft liegt ihm besonders die Umgestaltung der alten Rasenfläche aus dem Jahre 1966 in eine Kunstrasensportanlage am Herzen. Hierfür steht er dem Verein weiterhin zur Verfügung. Um den Spielbetrieb in der Anlage überhaupt aufrecht zu erhalten, erbringt der Verein eine enorme Eigenleistung, in den letzten Jahren bis zu 25.000 Euro jährlich. „Ich bin stolz darauf, dass der Verein bis heue liquide geblieben und stets seinen finanziellen Verpflichtungen nachgekommen ist und bedanke mich bei allen Helferinnen und Helfern, die stets unermüdlich an den Spielsonntagen im Südpark unsere Gäste bestens bewirtet haben und natürlich auch bei allen Mitgliedern, besonders bei den Vorstandsmitgliedern während meiner langen Vorstandstätigkeit.“
Die Generalversammlung wurde in rund zwei Stunden harmonisch abgewickelt. Die zahlreichen Vorstandsberichte einschließlich des Berichtes der Jugendabteilung fanden die volle Zustimmung der Mitglieder, die auch dem Vorstand einstimmig die Entlastung erteilten. Zum Wahlleiter wurde Friedhelm Krämer bestimmt, der dem scheidenden Vorstand für seine erfolgreiche Arbeit dankte.
Einstimmig
Die Neuwahl wurde einstimmig als Blockwahl durchgeführt und war vom alten Vorstand bestens vorbereitet. Guido Lenz, ein ehemaliger Aktiver, wurde als Nachfolger von Josef Weitz gewählt. Seine beiden Stellvertreter sind Werner Richter und Hubert Müller. Die Zusammensetzung des neuen Vorstandes: Vorsitzender: Guido Lenz, Stellvertreter: Werner Richter und Hubert Müller; Geschäftsführer Verwaltung: Nadine Körlings; Geschäftsführer Sport: Daniel Körlings; Hauptkassierer: Michael Seifert; 1. Kassierer: Claudia Lenz; Platzkassierer: Ludwig Zimmermann, Francesco Bascon und Heinz Kehr; Sozialwart/in: Ingrid Zimmermann und Hubert Hennes; Pressewart u. Protokollführer: Thomas Weitz. Neu ohne Vorstandsamt: Leitung wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb (Vereinsgaststätte) und Weiterführung Förderkreis: Jürgen Kochs und Josef Weitz; Beisitzer: Friedhelm Krämer, Rene Kraut, Edgar Spiertz, Franz Pastors, Heinz Liska, Marc Fingerhut, Markus Conrads, Falko Winzen und Marcell Gandelheidt.