Alsdorf
:
Ein informativer Abend im Gesundheitsforum zur Wundheilung
Synergieeffekte: Die gelungene Zusammenarbeit zwischen dem Wundmanagement und den Ärzten präsentieren Dr. med Gottfried Mommertz und Inga Hoffmann-Tischner.
Foto: Luisa Goblirsch
AlsdorfEs ist ein Thema, das viele Ärzte und Patienten beschäftigt: Das Wundmanagement. Hierbei geht es nicht um kleine Schürfwunden, sondern um chronische Wunden, die nach acht Wochen noch nicht abgeheilt sind. Bei dem Alsdorfer Gesundheitsforum informierte der Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie des Marienhospitals, PD Dr. med. Gottfried Mommertz über die Möglichkeiten, die Wunden zu behandeln und im besten Falle zu schließen.
e„iD nleuiWugnhd im rröKpe its ine oeekmpxsl eymt.sS sE tsi ien ubsarasernf tgAfrau ndu niee sihoceiltsg nitesMegeuslirt esd pörsK,er enliael enie inleek drwcnuhSüfe uz iel“n,eh so tzmMero.m a„sD ahmTe sit hser wc,ihgit da eib edn ntatPneie ucrhd ide unndWe ahcu eid äsettniebaqLlu tkrsa tnkgcreeiänhs wd,ir sib ihn zu eslrzioa i“Iontalos. In cetaDhsduln gbti se zrztuie 7,2 nioMleinl edWteu,inantnp .009008 danov imt ehcrcsnnioh dnn.Weu Ein dutnaWinept rhutabc rmeehre eon,taM nnwe ctihn orgsa erJah Bealnn,hgdu bis die nduWen nilgüedtg lssgncoseeh ns.id
mI liJu 0182 hat mi nxrsetazuPrmi sed pltiisanrhoaseM ads auangtenmmndeW nvo angI croefinnmfhaHsTn- enei eeneig saPixr ftörfnee. eiHr iwrd nge itm nde tnrzÄe euzanmms gteerbteia und e,ttainePn reab auhc ukeretA des Gdestnwuehsessein nönken sich umz Taemh dmutmeWgnaenan enbtaer droe anenlbdeh ssenla.
t„fO haeb hci hcau tmi Asantiengnptte zu u,tn erhi sneeht sesdbenor die komnoumianKit dun eni tstnee edtniMiaern an rseret Sl.eelt hIc ahbe ni der xrisaP aorgs eenin neeVn & hmLpy eeT iecg,renetthi ow hsic eid atntiPeen ni uRhe szithnneet nnköne und ihsc unlnthereat ,nneö“nk atsg ide iörnleKn agnI ofnnf.amH
uoGasne iew es eievl icndheiehcuetrls urWduhnencsa git,b gibt es huca uenzghläi tasnnBednalgezuä.sh Je„red Jkce sti naes,rd nasge wir memri in Kö“,nl so ffnaHmon. nI eirhr sarPix irwd eid huBnedlnag auf edjne eitenPtan udlliiedvin as.tapsgen cAuh uene zsAenät edewnr üdraf etznu,tb ewi ine sespeleliz rät,Ge dsa ,tenrekn ob icsh teanrkBei fua edr ndeuW ebldgeit .anbeh rWi„ espnra imt rueesrn ebirAt levei sicindiehmez couesesRnr und nönnek den Äreznt smtoi tgu rteun edi Arme rifneg“.e