Würselen
:
Derbe Sitten und raue Töne im Hunnenlager
WürselenAuf der Wiese der in Morsbach beheimateten Schützen schlugen die Nachfahren des legendären asiatischen Nomadenvolkes, das im vierten und fünften Jahrhundert Angst und Schrecken in Mitteleuropa verbreitete, ihr Sommerlager auf. Auf ihrem Beutezug erhielt die Aachener Horde Unterstützung durch Horden aus Troisdorf und Rheinbreitbach.
nA end bieedn egnaT eonltlr keien föpe,K wnen cuah edebr tnStie ndu ruae Tenö an dre gsdanuoTregn arnw.e „Wir isnd iwe in ned ievr hrJane ourzv in iehclirfder Ahcsitb ,egmnom”ke hrtercsveei attAil Rxe (sJo ar),maskRe als erlüssWne rtegismBereür nrerWe ruerBe mih enise ruwfgAnatu tamhe.c nIemd re edi tsäeG erßet,bgü ißtse re mti rdeen Kiöng „auf neie nagle usefarhctdFn ”.an asD otnekn re hnoe neeBndek n,ut lzmua re ni nöiKg dalBe rmnafHe-Jeon(s Q,)kcue edm drrueB eds A,aittl eneni rndgaiwuüglbe Wsreüreeln egBrnü cebt.sreikEl war nie nusetb ,epeaklktS asd üebr dtuSnne tnure reeifm mHelmi astleGt hamann. nI henri arnenfbhreof nedelrKi rengeter ide näeMnr dun erbe”„Wi eewrngi uc.rFht uhcA imbe ccfKophmusk dun bei nde lGrütne wra eilv Fnaastei im ilep.S iBe ennnlziee tiUenenils arewn die rechOe nunHen uaf ermkohtlnäF ginfüd rw.neoegd Um ihcs os in echlaS fewner uz ennnk,ö eiw eis ishc beim noeicemlmsrh Learg ttnnersperei,ä aehtnt ies mi Laeuf des eaJshr ncneahm Euro guea,esnebg baer hcau hacnem dntuSe na etreiizF iinsv.ertet Eine viakentrclehsais agmpsBetcuhelfru rerndea At,r wei sei seit 9194 nteeeibrb .idwr