Seniorenresidenz Baesweiler fast fertig : 70 vollstationäre Plätze, Kurzzeitpflege und betreutes Wohnen im Angebot
Baesweiler Das Seniorenpflegeheim im Bereich Stegerhüttestraße/Schugansgasse in Baesweiler ist fast fertiggestellt.
Derzeit legen Handwerker letzte Hand beim Innenausbau an und sind Arbeiter mit der Gestaltung der Außenanlagen beschäftigt. Bei einem Rundgang erläutern Vertreter des Bauherrn und des Betreibers die Ausstattung und die nächsten Schritte zur Inbetriebnahme.
„Am 1. Juli wollen wir das neue Haus offiziell in Betrieb nehmen. Bereits jetzt ist das Interesse in der Bevölkerung an der Seniorenresidenz Baesweiler groß“, sagt Alfred Wülerath, Regionalleiter der CMS Consulting GmbH & Co KG – Alloheim Seniorenresidenzen SE.
Besonders die 13 Einheiten für betreutes Wohnen – Zuschnitt zwischen 45 und 90 Quadratmetern – sind auf erhebliche Resonanz gestoßen. Mit Inbetriebnahme wird das Haus „hochgefahren“, werden sich die 70 vollstationären Pflegeplätze füllen und die 16 Plätze für Kurzeitpflege in Anspruch genommen, ist sich Wülerath sicher.
Aus gutem Grund habe die Städteregion Aachen in der Stadt Baesweiler einen deutlichen Bedarf für eine solche Einrichtung bescheinigt. „Als Leiterin haben wir ein ‚Baesweiler Mädchen’ gewinnen können. Denise Scheer wird schon ab 1. Mai als Ansprechpartnerin vor Ort sein. Sie wohnt in Baesweiler und ist hier gut vernetzt“, sagt der Regionalleiter.
Die Ausstattung des Hauses sei DIN-gerecht. Die Anlage mit ihren drei Flügeln ist wie ein „E“ angelegt und mit zwei Aufzügen ausgestattet. Jedes Zimmer hat ein eigenes Bad mit Toilette und ist mit Bett, Tisch, Stuhl, Sideboard und mehr ausgestattet. „Lieb gewonnene Möbelstücke dürfen im gegebenen Umfang mitgebracht werden, um Individualität zu ermöglichen“, sagt Wülerath.
Laut Moritz Petri, Leitung & Bau & Sanierung der Alloheim Senioren-Residenzen SE, sind die Pflegezimmer zwischen 23 und 25 Quadratmeter groß und verfügen über reichlich Fensterfläche, um Helligkeit zu gewährleisten. Die einzelnen Bereiche bzw. Flure sind in unterschiedlichen, aber ebenfalls hellen Farben gehalten.
Neben dem Empfang im Erdgeschoss ist die Küche untergebracht. „Das Essen wird frisch zubereitet“, sagt Petri. In der Cafeteria treffen sich die Mieter für betreutes Wohnen und können sich weitere Bewohner und Besucher bei Kaffee und Kuchen zusammensetzen. Ebenfalls im Erdgeschoss sind Verwaltung und Sozialer Dienst sowie eine Reihe von Zimmern untergebracht. Funktionsräume und ein Aufenthaltsraum runden das Raumangebot ab.
Im ersten Obergeschoss befinden sich 51 Zimmer, zwei Aufenthaltsräume sowie die Kurzzeitpflege. Das Staffelgeschoss ist dem betreuten Wohnen vorbehalten. Rund 100 „Köpfe“ wird das Personal zählen, Voll- und Teilzeitkräfte. „Das Haus wird natürlich in drei Schichten rund um die Uhr betrieben“, sagt Petri.
Laut Tobias Trost von der Seniorenwohnanlage Baesweiler GmbH & Co. geschlossene Investment KG liegt das Investitionsvolumen bei 18,5 Millionen Euro.
Die Einrichtung verfüge nach Ende der Baumaßnahme insgesamt über 62 rollstuhlgerechte Pflegezimmer. Dies entspreche einer Quote von 72 Prozent. Im Keller befinde sich ein mit Gas betriebenes Blockheizkraftwerk. Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach habe eine Leistung von 114 kWp (Kilowattpeak). Der Jahresertrag der Anlage liege über 100.000 kWh (Kilowattstunden). Der Strom werde vollständig in das Gebäude eingespeist. Eine Batterie im Keller speichere Energie für die Nacht. „Das Gebäude wird als KfW Energieeffizienzhaus 40 Plus errichtet. Das heißt neben der Photovoltaik-Anlage bauen wir zudem eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ein. Das sorgt für ein besonders gutes Raumklima“, erläutert Trost.
„Wir wollen die neue Einrichtung im öffentlichen Leben von Baesweiler vernetzen“, sagt Regionalleiter Wülerath. Dabei gehe es nicht nur um allgemeine soziale Kontakte, sondern auch um die Apotheken-Versorgung und um die „Hausärzte“ der zu betreuenden Klientel. Ansonsten erfolge der Einkauf an Gütern des täglichen Bedarfs aus Kostengründen zentral.
Ergänzt wird die Anlage durch begrünte Innenhöfe und eine kleine Parkanlage mit einem Fußweg in Form einer Acht, um dem Bewegungsdrang von Patienten mit Demenz Rechnung zu tragen. Zudem sind zwei Hirschkäferbrutstätten als Ausgleichsmaßnahme angelegt worden. Neben Anwohnerprotesten (zwei Klagen gegen die Stadt Baesweiler als Genehmigungsbehörde) waren auch erhebliche Bedenken von Umweltschützern gegen das Projekt und seine Auswirkungen auf Fauna und Flora an dieser Stelle laut geworden. Vom Wendehammer der Stegerhüttestraße aus wird die Zufahrt auf den Parkplatz erfolgen, der 34 Stellplätze zählt.
Wer Kontakt mit den Verantwortlichen der neuen Seniorenresidenz Baesweiler aufnehmen möchte, kann eine E-Mail an baesweiler@cms-verbund.de senden.
Einer der größten Pflegeanbieter: Die CMS Unternehmensgruppe ist ein seit 1990 tätiger Dienstleister im Gesundheitswesen und seit Ende 2018 Teil der Alloheim-Gruppe. 1973 gegründet zählt Alloheim heute zu den größten Pflegeanbietern in Deutschland. Der private Anbieter stationärer und ambulanter Pflegedienstleistungen zählt nach eigenen Angaben rund 22.000 Mitarbeiter aus mehr als 120 Nationen, davon rund 1600 Auszubildende. Neben der CMS gehören demnach zur Alloheim-Gruppe CMS-Gruppe Itertalklinik Seniorenzentren, Pro Talis und Mohring und Vital Wohnen. Die Alloheim-Gruppe zählt zurzeit 242 stationäre Pflegeeinrichtungen, 89 Einrichtungen mit betreutem Wohnen, 25 ambulante Pflegedienste, 23.600 stationäre Pflegeplätze sowie 2700 Plätze für betreutes Wohnen. Weitere Informationen unter