Glasmalerei-Museum Linnich : Von „Malen auf Glas“ bis zum „Festlichen Frühstück“
Linnich Das Deutsche Glasmalerei-Museum Linnich hält in den kommenden Wochen wieder verschiedene Angebote für die Gäste bereit.
Das Museum ist geöffnet dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr. Es hat auch an Feiertagen geöffnet, außer über Karneval vom 28. Februar bis zum 5. März sowie über Weihnachten und Neujahr vom 23. Dezember 2019 bis zum 1. Januar 2020. Der Eintritt beträgt sechs Euro, ermäßigte Tickets kosten fünf Euro. Die Familienkarte ist für 14 Euro erhältlich. Kindergärten und Schulklassen bis zur 4. Klasse haben freien Eintritt nach Voranmeldung.
Die Veranstaltungen im Überblick: Sonntag, 10. Februar, 14 bis 16 Uhr, Workshop für Jugendliche und Erwachsene „Malen auf Glas“:
In diesem Kurs können die Besucher ein kleines malerisches Kunstwerk auf einer Glasscheibe gestalten. Mit Hilfe der Kursleiterin entwerfen sie eine Skizze auf Papier oder bringen eine Vorlage mit. Die Motivwahl ist dabei vollkommen frei und kann z.B. ein Porträt oder eine Landschaft sein. Anschließend wird der Entwurf mit einem feinen schwarzen Porzellanstift auf die Glasscheibe übertragen. Gebühr: 20 Euro zzgl. zehn Euro Material (jede weitere Glasscheibe fünf Euro).
Dienstag, 12. Februar, 10 Uhr, „Kunst, Kulinarisches & FestlichesMuseumsfrühstück“: Nach einem reichhaltigen Frühstücksbuffet werden die Teilnehmer fachkundig durch die aktuellen Ausstellungen geführt. Gebühr: 15 Euro pro Person für Eintritt, Frühstück und Führung.
Samstag, 16. Februar, 10 bis 13 Uhr, Workshop für Jugendliche und Erwachsene „Glasverschmelzung –Farbträume aus Glas“ (für Anfänger): Farben üben eine einzigartige Anziehungskraft auf den Menschen aus. Sie nehmen Einfluss auf Gefühle und geben Raum zur Assoziation. Mit unterschiedlich farbigen Gläsern werden in diesem Anfängerkurs individuelle Objekte in der Glasverschmelzungstechnik angefertigt. Sofern vorhanden, bitte mitbringen: wasserlöslicher Filzstift, Glasschneider. Gebühr: 20 Euro zzgl. Material (45 Euro pro kg Glas, je nach Verbrauch).
Sonntag, 17. Februar, 11.30 Uhr, Öffentliche Führung „Das Museum im Überblick“: Unter diesem Titel werden die Besucher von einer unserer Museumspädagoginnen fachkundig durchs Haus geführt. Beginn: 11.30 Uhr, Gebühr: zwei Euro zusätzlich zum Eintrittspreis. Eine Anmeldung ist für Einzelpersonen nicht erforderlich, nur Gruppen werden um vorherige Anmeldung gebeten.
Donnerstag, 21. Februar, 15 Uhr, „Kunst, Kulinarisches & FestlichesMuseumscafé“: Während einer kleinen Führung können einzelne Kunstwerke in ruhiger und entspannter Atmosphäre erlebt werden. Bei anschließendem Kaffee und einem Stück Kuchen wird über Kunst und Kultur gesprochen. Gebühr: zehn Euro pro Person für Eintritt, Kaffee, Kuchen und Führung
Freitag, 22. Februar, 15 bis 17 Uhr, „Workshop für Kinder von fünf bis zwölf Jahre“: Dieses Angebot richtet sich besonders an Großeltern und Enkelkinder sowie Paten und Patenkinder, die einmal in kreativer Weise Zeit miteinander verbringen möchten: Kunst erleben und in der Museumswerkstatt der eigenen Fantasie freien Lauf lassen. Es werden unterschiedliche Maltechniken (auf Papier) und Glasgestaltungen angeboten. Gebühr: zwölf Euro Kursgebühr pro Paar je Kurs, inkl. Material.
Sonntag, 24. Februar, 10 Uhr, „Kunst, Kulinarisches & FestlichesSonntagsfrühstück“: Am reichhaltigen Frühstücksbuffet kann man sich nach Herzenslust bedienen. Anschließend wird man fachkundig durch die aktuellen Ausstellungen geführt. Gebühr: 15 Euro pro Person für Eintritt, Frühstück und Führung.
Die Veranstaltungsreihe Museumscafé ersetzt das bisherige Kunstcafé (Zielgruppe Generation 50 +). Das Museumscafé richtet sich generationsübergreifend an alle Kunstinteressierte und bietet ein regelmäßiges Pendant zum Museumsfrühstück in der Rubrik Kunst, Kulinarisches & Festliches.
Ab sofort gibt es ein weiteres Kombi-Ticket, an dem sich das Deutsche Glasmalerei-Museum beteiligt. Die Museen im Kreis Düren bieten das Gutscheinheft „Museen an der Rur“ an. Für zehn können neun Museen besucht werden:Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich, Bergbaumuseum Aldenhoven, Internationale Kunstakademie Heimbach, LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen, Töpfereimuseum Langerwehe, Burgenmuseum Nideggen, Museum Zitadelle Jülich, Stadtmuseum Düren, Wasser-Info-Zentrum Eifel Heimbach.
Ab Ende August 2017 wird die Rurstraße vor dem Museumsgebäude saniert. Wegen der Baustelle kann es zeitweise zur Beeinträchtigung des Zugangs zum Museum für gehbehinderte Personen kommen.
Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es auf dem Place des Lesquin (circa sechs Gehminuten) und auf dem Kirchplatz (circa zwei Gehminuten). Auf dem Kirchplatz gilt die Parkdauer von maximal zwei Stunden mit Parkscheibe.