Jülich : Viele Fragen werden diskutiert
Jülich Die Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich lädt zu zwei politischen Seminaren ein. Rechtspopulismus und die Weimarer Republik stehen dabei im Vordergrund.
Die Evangelische Erwachsenenbildung lädt zu gleich zwei politischen Seminaren ein. Beide beginnen in der übernächsten Woche. Die Weimarer Republik und der Rechtspopulismus stehen bei diesen Seminaren im Vordergrund.
Die Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis bietet eine dreiteilige Seminarreihe mit dem Journalisten Otmar Steinbicker zum Thema „Weimarer Republik – Geschichte, Wirkungsgeschichte und Diskussion über Parallelen zur Gegenwart“ an. Ein Blick zurück: Die Weimarer Republik entstand im Zuge der Novemberrevolution. Ihren Namen erhielt sie vom Tagungsort der verfassunggebenden Nationalversammlung, der Stadt Weimar. Auf Krisenjahren zwischen 1919 und 1923 folgte eine Phase der Konsolidierung zwischen 1924 und 1929, bevor sich im Zusammenhang mit der Weltwirtschaftskrise 1929 in Deutschland eine wirtschaftliche und politische Krise entwickelte, die zur Machtübergabe an die NSDAP und zum Ende der Weimarer Republik führte.
Wenn heute über Ähnlichkeiten und Unterschiede der aktuellen politischen Situation in Deutschland im Vergleich mit der Weimarer Republik diskutiert wird, lohnt es sich, einen genaueren Blick auf deren Geschichte zu werfen. An den drei Abenden stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt: 1. Die Krisenjahre von 1919 bis 1923, 2. Die wirtschaftliche und außenpolitische Konsolidierung, 3. Von der Weltwirtschaftskrise zur Naziherrschaft. Die Reihe beginnt am Dienstag, 26. Februar, und wird am 5. und 12. März jeweils von 18 bis 20.15 Uhr fortgeführt. Pro Abend entsteht eine Gebühr in Höhe von fünf Euro. Die Reihe findet im Peter-Beier-Haus, Aachener Straße 13a in Jülich, statt. Um Anmeldung wird gebeten unter 02461/9966-0 oder per E-Mail an eeb@kkrjuelich.de.
Kulturkampf des Rechtspopulismus
Im Rahmen der Kampagne des Evangelischen Erwachsenenbildungswerks Nordrhein bietet die Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis einen Vortrag mit dem Politikwissenschaftler Richard Gebhardt an: „Kulturkampf des Rechtspopulismus“. Viel wurde in den vergangenen Jahren über die Aktualität und die Ursachen des Rechtspopulismus gestritten. Der Vortrag will – mit Fokus auf die Situation in der Bundesrepublik – in die aktuelle Dimension des Themas einführen und nach einer Klärung des Begriffs Populismus zentrale Fragen untersuchen: Für welches „Volk“ spricht der Populismus? Welche Identitätskonzepte und Geschichtsbilder sind hier wichtig?
Und welche Bedeutung hat der kulturelle Wandel, welche die soziale Frage? Und wie sollten Demokraten auf die Herausforderung des Rechtspopulismus reagieren? Der Vortrag findet am Mittwoch, 27. Februar, von 18 bis 20.15 Uhr im Haus der Evangelischen Gemeinde zu Düren, Großer Saal, Wilhelm-Wester-Weg 1 in Düren, statt. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Anmeldungen bei Interesse unter 02461/9966-0 oder per E-Mail an eeb@kkrjuelich.de.Weitere Informationen zur Erwachsenenbildung: www.kkrjuelich.de/index.php?id=18