1. Lokales
  2. Jülich
  3. Titz

St.-Cornelius-Schießen in Titz-Rödingen

Schützen : St.-Cornelius-Schießen lockt viele Schützen an

Auch nach 30 Jahren hat das St.-Cornelius-Schießen nichts an Attraktivität eingebüßt. Dies stellte Brudermeister Thorsten Hompesch bei der Siegerehrung fest. Zu Beginn begrüßte er den Schirmherrn dieser Jubiläums-Veranstaltung, Bürgermeister Jürgen Frantzen, ferner dessen beiden Stellvertreter Dieter Tambour und Fred Schüller sowie Ortsvorsteher Wilhelm Hintzen.

Wilhelm Hintzen freute sich, dass sein Rödingen nach wie vor Anziehungspunkt für die Schützen der näheren und weiteren Umgebung sei. Thorsten Hompesch begann mit einem kurzen Rückblick auf die Anfänge dieses seit Jahren einzigen Turniers im Jülicher Land. Damals überwog noch das Freihandschießen, das inzwischen gegenüber den Auflagewettbewerben deutlich in den Hintergrund getreten ist. Schirmherr und Bürgermeister Jürgen Frantzen lobte das Engagement der Bruderschaft auch in Bezug auf die Nachwuchsförderung. Das Schießen fördere Konzentration, Koordination und Ruhe, sein schlechtes Image sei vollkommen unbegründet. Stolz präsentierten 23 Bambini und 18 Schüler ihre vom Bürgermeister verliehenen Orden.

Hervorzuheben ist die für das Rödinger Turnier typische riesige Auswahl an Sachpreisen, die nicht zuletzt die Schießsportler aus der Umgebung anzieht. Diese Preise sind überwiegend von Sponsoren gestiftet. Ihnen sagte Hompesch ein herzliches Dankeschön. Zum Ende der Siegerehrung erhielten die 23 teilnehmenden Vereine eine Erinnerungsplakette. Der Pokal für die stärkste Beteiligung ging in diesem Jahr an die St.-Nikolaus-Schützen aus Schleiden. Einen weiteren Sonderpreis für die beste Zehntel-Wertung ging an Jürgen Schmölders von Dalheim.

Die Sieger der einzelnen Klassen:

Mannschaftswertungen:

Bambini: 1. Schlich-D’horn, 2. Rölsdorf, 3. Rödingen.

Schüler: 1. Rölsdorf, 2. Güsten, 3. Lindern.

Schützen: 1. Pier, 2. Güsten.

Offene Klasse: 1. Pier, 2. Seb. Eilendorf, 3. Apoll. Eilendorf.

Damen: 1. Pier, 2. Merken, 3. Güsten.

Herren: 1. Pier, 2. Apoll. EIlendorf, 3. Seb. Eilendorf.

Luftpistole: 1. Lich-Steinstraß.

Einzelwertungen:

Bambini: 1. Lukas Gier, 2. Noah Schneider (beide Rödingen), 3. Kimberley Cremanns (Aldenhoven), 4. Pia Kaulhausen (Schlich), 5. Zoe Hansen (Rölsdorf).

Schüler: 1. Lien Scharfenberg (Hoengen), 2. Chantal Wolff (Rölsdorf), 3. Niklas Langen (Güsten), 4. Etienne Sous (Koslar), 5. Jolina Illner (Rölsdorf).

Jungschützen: 1. Svenja Dobbelstein (Zweifall), 2. Florian Werth (Welldorf).

Schützen: 1. Thomas Langen (Güsten), 2. Nadine Roeben (Pier), 3. Jürgen Schmölders (Dalheim), 4. Svenja Dobbelstein (Zweifall), 5. Karl-Heinz Reisgen (Pier).

Offene Klasse: 1. Karl-Heinz Koch (Eilendorf), 2. Leo Schavier (Schleiden), 3. Konrad Langen (Güsten), 4. Fred Rayer (Merkstein), 5. Dieter Heiden (Pier).

Damen: 1. Karin Dick (Pier), 2. Ursula Schinnenburg, 3. Margret Mommertz (beide Schleiden), 4. Susanne Kuckartz (Eilendorf) 5. Nadine Roeben (Pier).

Herren: 1. Fred Rayer (Merkstein), 2. Paul-Willi Thelen (Schleiden), 3. Dieter Genenger (Niederkrüchten), 4. Kai Zinken (Eilendorf), 5. Hans-Josef Wacker (Lindern).

Luftpistole: 1. Brigitte Hilger, 2. Frank Hilger (beide Langerwehe), 3. Heinz-Willi Dahmen,4. Marco Hütten, 5. Stephie Hütten (alle Lich-Steinstraß).

Rudi-Kleefisch-Preis (Teilerwertung): 1. Fred Rayer (Merkstein), 2. Dieter Genenger (Niederkrüchten), 3. Konrad Langen (Güsten).

(gre)