1. Lokales
  2. Jülich

Seminarreihe der Evangelischen Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich

Kultur und Gesellschaft : Seminarreihe über „Die goldenen 20er Jahre“

Die Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Jülich bietet eine vierteilige Seminarreihe mit dem Musikwissenschaftler und -journalisten Pedro Obiera zur Kultur und Gesellschaft zwischen 1918 und 1933 an.

Dass Deutschland innerhalb von gerade einmal 50 Jahren zwei Mal ideologischen Blendern gefolgt sei und Europa ins größte Unglück gestürzt habe, gehöre zu den dunkelsten Kapiteln der Geschichte. Eine Verschnaufpause von 15 Jahren sei den Menschen geblieben, um sich von den wilhelminischen Kriegstreibern zu erholen, bevor Braunhemden die Welt in noch größeres Unglück gestürzt hätten, so die Erwachsenenbildung.

15 Jahre, in denen sich die Künste relativ frei hätten entfalten können und auf denkbar unterschiedliche Weise die zurückliegende Katastrophe des 1. Weltkriegs zu verarbeiten versucht hätten, bevor man sich den Herausforderungen des drohenden Nationalsozialismus habe stellen müssen.

1918 hätten die Menschen so unterschiedlich reagiert wie nach jeder von Menschen geschaffenen Katastrophe: Einige hätten nach Erklärungen für das Unvorstellbare gesucht, andere mit Feuereifer künstlerische Freiheiten nachgeholt, wieder andere sich in einen Rausch des Vergnügens gestürzt, um das Geschehene zu verdrängen, andere es sich zur Aufgabe gemacht, vor ähnlichen Katastrophen zu warnen, und viele hätten genug damit zu tun gehabt, ihre Trauer zu verkraften. All das habe die Zeit der sogenannten „Goldenen 20er Jahre“ bestimmt, auch wenn deren Goldschimmer von wirtschaftlichen und politischen Spannungen schnell getrübt wurde.

In den vier Teilen des Seminars werden möglichst viele Aspekte berücksichtigt: von Alban Bergs Auseinandersetzung mit dem militärischen Wahnsinn in seinem „Wozzeck“ über die Bloßstellung hohler ideologischer Phrasen durch die Dadaisten, über die Einflüsse des Jazz und den Aufbruch zu neuen musikalischen Stilen bis hin zur unterhaltenden und ablenkenden Glimmerwelt der Operetten-, Film-, Revue- und Tanzpaläste. Das alles wird ergänzt durch Hinweise auf die Literatur und die Bildende Kunst der Zeit, wie immer mit vielen Musik-, Film- und Bildbeispielen. Die Seminarreihe findet montags, 11., 18. und 25. März sowie 1. April, je von 17.15 bis 18.45 Uhr im Vortragsraum neben der Christuskirche in der Evangelischen Kirchengemeinde zu Düren, Peter-Beier-Platz 4, in Düren statt. Die Gebühr pro Abend beträgt 5 Euro. Die Seminare können als Reihe oder auch einzeln besucht werden. Um Anmeldung wird gebeten. Auskunft und Anmeldung unter 02461/99660 oder per E-Mail an eeb@kkrjuelich.de.